Stadtteilkonferenz Nord
Hanna Antczak
Amt für Jugend und Soziales
Stadtteilkonferenz Nord
Termine 2025:
- 27.01.2025 (Ort: Seniorenstübchen "Nord" (Volkssolidarität), Pragerstr. 19 )
- 31.03.2025 (Ort: Geschäftsstelle der Lebenshilfe , Hansastraße 3, Konferenzraum)
- 05.05.2025 (Ort: Geschäftsstelle der Lebenshilfe , Hansastraße 3, Konferenzraum)
- 16.05.2025 "Nord feiert"- 30 Jahre der Stadtteilkonferenz-Stadtteilfest auf dem Hansaplatz
- 21.07.2025 (Ort: Stadthaus, Goepelstr. 38, Konferenzraum 3.107, 3. Etage)
- 15.09.2025 (Ort: wird noch bekannt gegeben)
- 14.11.2025 Veranstaltung "Nordleuchten 2025"
- 01.12.2025 (Ort: wird noch bekannt gegeben)
- jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr
Wenn Sie in der Sitzung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail: stadtteilkonferenznord@frankfurt-oder.de an.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen und Aktionen:
- Am 15.11.2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr fand ein Laternenfest "Nordleuchten" statt. Hier einige Impressionen:
-
Bild: Andreas Junker
-
Bild: Andreas Junker
-
Bild: Andreas Junker
-
Bild: Andres Junker
-
Bild: Andreas Junker
-
Bild: Andreas Junker
- Die Frage der Stadtteilkonferenz Nord lautet, was soll mit den Buddelkisten am Spielplatz Botanischen Garten passieren?
Kinder und Jugendliche aus dem Freizeitzentrum "Nordstern" und dem Horthaus "Nordlicht" wurden befragt. Mit Unterstützung des Teams Part!bus wurden schnell Ideen gefunden. Nun war es an der Zeit, die eigenen Ideen mit unserer Hilfe umzusetzen.
Am 09.07.2024 war es soweit! Es war zwar etwas heiß aber das Ergebnis ist großartig geworden. Vielen Dank an Leann, Nona, Lilli und Lotti für euren Ideenreichtum und die Umsetzung eurer Ideen!
Hier einige Impressionen* aus dem Aktionstag:
*Einwilligung zur Veröffentlichung des Fotos liegt dem Freizeitzentrum "Nordstern" vor.
- Am Montag, den 13. Mai 2024, haben die Mitglieder die Stadtteilkonferenz Nord in der Zeit von 14:30 bis 17:30 Uhr zu einer generationsübergreifenden Veranstaltung für die gesamte Familie in das Eltern-Kind-Zentrum Nord eingeladen. Unter dem Motto „Nord summt“ erhielten die Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Stadtgebiet die Möglichkeit, sich mit dem Thema Insekten- und Bienenschutz auseinanderzusetzen und unter anderem Insektenhotels selbst zu basteln und farblich zu gestalten. Die Hauptat-traktion waren die echten Bienen in einer durchsichtigen Beobachtungsbox. Die angehende Imkerin beantwortete ausführlich alle Fragen der interessierten Gäste und berichtete vor allem von der Wichtigkeit der Bienen für unsere Ökosysteme sowie ihrer Leidenschaft zu Bienen. Die Kinder und Familien erwarteten außerdem Kreativangebote, wie Basteln, Bienen ausmalen, Bienenwachskerzen rollen sowie Kinderschminken. Für das kulinarische Wohl wurden Getränke, selbstgebackener Bienenstich sowie Muffins und Brot mit Honig angeboten. Die Insektenhotels wurden nach der Veranstaltung am Donnerstag, den 16. Mai 2024, an dem Zaun des Botanisches Gartens durch die Mitglieder der Stadtteilkonferenz Nord montiert. Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Stadt Frankfurt (Oder).
Hier einige Impressionen:
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
-
Bild: Omar Alsebae/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
- Am 17.11.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr fand ein Laternenfest "Nordleuchten" statt.
- Am 24.04.2023 (Montag) von 14:00 bis 18:00 Uhr fand eine Beteiligungs- Veranstaltung "Mitmischen" in den Räumlichkeiten Evangelisches Seniorenzentrum Siegfried Ringhandt, in der Seelower Kehre 3 statt.
_______________________________________________________________________________________________________________
- Am 02.09.2022 fand ein Stadtteilfest im Nord unter dem Motto "Nord ist bunt!" von 16:00 bis 19:00 Uhr statt!
Hier einige Impressionen :
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
-
Bild: © Hanna Antczak
Informationen:
Stadtteilkonferenz Frankfurt (Oder) Nord
Seit vielen Jahren arbeiten Stadtteilkonferenzen in drei Stadtgebieten von Frankfurt (Oder) -so auch im Gebiet Nord.
Was wollen wir?
Die Stadtteilkonferenz Frankfurt (Oder) Nord trägt dazu bei, den Stadtteil lebenswerter zu gestalten,
- sowohl für die Menschen, die dort ihren Wohn- oder Arbeitssitz haben,
- als auch für Menschen, die zeitweilig dort Zuhause sind.
Wer sind wir?
Die Stadtteilkonferenz Nord ist ein informeller (nicht gewählter) Zusammenschluss
- von VertreterInnen sozialer, kultureller und sportlicher Einrichtungen sowie von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, die im Stadtgebiet, aber auch darüber hinaus tätig sind,
- von ehrenamtlich tätigen EinwohnerInnen des Stadtteils,
- von VertreterInnen städtischer Ämter und Wohnungsunternehmen,
- von Stadtverordneten, die hier ihren Wahlkreis haben.
Welche Aufgaben haben wir uns gestellt und wie setzen wir sie um?
Aufgaben:
- Anliegen der EinwohnerInnen
- Unterstützung bei der Meinungsäußerung der EinwohnerInnen geben, ihr „Sprachrohr“ sein
- Vermitteln zwischen EinwohnerInnen, Stadtverwaltung, Wohnungsunternehmen, Abgeordneten
- Fachaustausch, gegenseitige Information der Haupt-und Ehrenamtlichen
- Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit von sozialen, kulturellen, bildenden und sportlichen Angeboten im Stadtteil
- Besondere Aufmerksamkeit der Stadtteilarbeit gilt der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen sowie Familien
- Verbesserung des Wohnumfeldes,
- Einflussnahme auf eine nachhaltige Stadtplanung; Stadtumbau, Integrierte Konzepte
Maßnahmen:
- Briefkasten / Schaukasten
- Befragungen und Gesprächsrunden
- jährliches Stadtteilfest
- Stadtteilrundgänge
- regelmäßige Beratungen –mindestens 6 mal jährlich
- Information, Vernetzung, Kooperation
- Diskussion konkreter Vorhaben
- Werkstätten
Welches sind besondere Aktivitäten der Stadtteilkonferenz Nord?
Einwohnerversammlungen
Die Stadtteilkonferenz Nord ist ein Forum für BürgerInnenbeteiligung, um eine Möglichkeit zur Mitgestaltung für den Stadtteil Nord zu bieten.
Stadtteilfeste
Ein besonderer Höhepunkt sind die Stadtteilfeste, die von der Stadtteilkonferenz und ihren Mitgliedern gemeinsam initiiert und durchgeführt werden.
Workshops und Stadtteilrundgänge
Mitglieder der Stadtteilkonferenz bringen sich in soziale Belange des Stadtteils und der Stadt insgesamt ein. So hat die Stadtteilkonferenz Nord bereits mehrmals Workshops mit BürgerInnen, Fachleuten und Vertretern der Stadtverwaltung und Stadtteilrundgänge zu konkreten Planungsvorhaben im Stadtteil organisiert.
Hofgestaltung im Bereich der sportbetonten Grundschule, des Jugendclubs Nord und des Hortes der Evangelischen Grundschule
Gestaltung Hansaplatz
Entwicklung der sportbetonten Grundschule zur Ganztagsschule
Sport- und Bewegungspfad durch das Stadtgebiet Nord
Stadtteilrundgänge z.B. zur Barrierefreiheit