Das Kommunale Integrationszentrum (eine Abteilung des Amtes für Jugend und Soziales) wurde am 24. April 2019 feierlich eröffnet. Seitdem fanden hier über 10500 Beratungsgespräche statt. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) steht allen Zugewanderten in Frankfurt (Oder) offen, was sowohl neu aus dem Ausland zugewanderte Menschen und ihre Familien, als auch Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits seit längerem in der Doppelstadt leben, umfasst. Der Aufenthaltsstatus spielt dabei keine Rolle. Ziel der Arbeit des Integrationszentrums ist die langfristige und nachhaltige Integration aller zugewanderten Menschen in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben über z.B. Bildung, Ausbildung und Arbeit.
Das Kommunale Integrationszentrum arbeitet sowohl mit den Fachbereichen des Amtes für Jugend und Soziales als auch dezernatsübergreifend mit anderen Ämtern und Stellen, wie z.B. der Ausländerbehörde und der Integrationsbeauftragten sowie zahlreichen ehrenamtlichen Initiativen, Netzwerken und Projektträgern der Stadt eng zusammen. Nicht nur aufgrund seiner unmittelbaren räumlichen Nähe zur staatlichen Arbeitsverwaltung ergeben sich partnerschaftliche Kooperationen mit dem Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit und der Jugendberufsagentur.
Beratungsschwerpunkte im Kommunalen Integrationszentrum
Beratung im Kommunalen Integrationszentrum erfolgt nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Migrationssozialarbeit
Im KI wird soziale Betreuung und Beratung durch die Migrationssozialarbeitenden der Stadt Frankfurt (Oder) angeboten:
Seit dem 01.01.2023 wird das Arbeitsmarkt-Integrationsmanagement inhaltlich, personell und strukturell im Projekt „Arbeitsmarktberatung von Zugewanderten“ im Rahmen der Richtlinie „Willkommen in Brandenburg“ verknüpft. Das Projekt mit der Laufzeit von 3 Jahren hat zum Ziel, die wesentlichen kommunalen Unterstützungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund zu bündeln, eine Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen weiteren Kooperationspartnern zu verstetigen sowie ein ganzheitlich organisiertes und institutionell abgestimmtes Informations-, Qualifizierungs-, Beratungs- und Begleitungsangebot vorhalten, mit dem die vorhandenen lokalen Ressourcen effizient genutzt werden können.
Über das Projekt werden Migranten, die in Frankfurt (Oder) wohnhaft sind, individuell bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt. Das Projektteam berät auch Unternehmen zu allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Einstellung von Migranten stehen.
Das Projekt ist integrativer Bestandteil des Kommunalen Integrationszentrums (KI), aber die Beratungen finden in der 5. Etage des Oderturmes statt. Für eine Beratung vereinbaren Sie bitte im Vorfeld persönlich, telefonisch der per E-Mail einen Termin (Mail: ki-arbeitsmarktintegration@frankfurt-oder.de, Tel: 0335 552 5180)
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Fachberatungsdienst
bietet Geflüchteten Beratungen zu:
Dublin III-VO, Familienasyl, Folgeantrag, Wiederaufgreifensantrag, Klageverfahren
Kontakt und Terminvereinbarung: