Anlässlich des 77. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wird auch in diesem Jahr in Frankfurt (Oder) der furchtbaren Ereignisse im Rahmen verschiedener Veranstaltungen gedacht.
John Williams: Thema aus „Schindlers Liste" Darüber hinaus wird es eine Lesung aus den Memoiren Victor Klemperers geben. Sprecher Peter Sauerbaum wird dabei durch Jascha Nemtsov auf dem Klavier und das Catori Quartett begleitet.
Jakob Schönberg: Nigun aus der Chassidischen Suite
Viktor Ullmann: Variationen über ein hebräisches Volkslied
Vsevolod Zaderatsky: „Gleise" und „Taiga" aus der Suite „Heimat"
Mieczysław Weinberg: Largo aus dem Klavierquintett op. 18
Juliusz Wolfsohn: Paraphrase über alte jüdische Volksweisen
Die Frankfurter Bürgerschaft ist eingeladen, am Montag, dem 9. November um 18 Uhr am Jüdischen Gedenkstein in der Karl-Marx-Straße den Opfern zu gedenken. Die Gedenkrede wird der Präsident der Europa-Universität Viadrina, Prof. Alexandr Wöll, halten. Das Programm wird vom Chor „Lebensfreude" des Hauses der Begegnungen, Herrn Schülzke sowie von Schülerinnen und Schülern der Sportschule und des Karl-Liebknecht-Gymnasiums gestaltet.
Im Anschluss findet um 19.30 Uhr in der Konzerthalle das Gedenkkonzert des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder) statt. In dessen Vorgriff wird der Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg, Martin Gorholt, eine Gedenkansprache halten.
Im Rahmen des Gedenkkonzerts stehen anschließend folgende Werke auf dem Programm: