Hilfsnavigation
Das IHP ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt Forschung und Entwicklung zu siliziumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien einschließlich neuer Materialien. Es erarbeitet innovative Lösungen für Anwendungsbereiche © ThomasRosenthal.de | © IHP Diagonale © ThomasRosenthal.de | © IHP
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt
06.02.2025

Abschluss des Projektes »Fachkräftesicherung im RWK Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt«
Fortschreibung der Fachkräftestrategie veröffentlicht

Mit der erfolgreichen Abschlussveranstaltung des Projektes „Fachkräftesicherung im RWK Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt“ präsentiert die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg die Fortschreibung ihrer Fachkräftestrategie. Diese Strategie bildet die Grundlage, um die Wirtschaftsregion langfristig als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort zu stärken.

Angesichts der demografischen Entwicklung spielt die Fachkräftesicherung eine zentrale Rolle für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion. Das zentrale Ziel des Projektes war es, das Strategiepapier zur Fachkräftesicherung aus dem Jahr 2018 zu überarbeiten und an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Der demografische Wandel, die Verschiebung hin zu vollzeitschulischen Bildungsgängen und konjunkturelle Unsicherheiten führen dazu, dass viele Ausbildungsplätze in der Region unbesetzt bleiben. Die Strategie soll Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung, Bindung und Rückkehrmöglichkeiten in die Region aufzeigen sowie Studienabbrecher als potenzielle Fachkräfte ansprechen.

Vier wesentliche Handlungsfelder wurden identifiziert: die Gewinnung und Bindung lokaler Nachwuchskräfte, die Erschließung lokaler Arbeitskräftepotenziale, die Mobilisierung überregionaler Fachkräfte und die Optimierung struktureller Bedingungen zur Fachkräftesicherung. Demnach ergaben sich unterschiedliche Maßnahmen die im Laufe des Projektes umgesetzt wurden. Die Bündelung, Zusammentragung und Veröffentlichung von bestehenden Angeboten diente vorrangig der beruflichen Orientierung innerhalb der Wirtschaftsregion. Mit dem Ziel zur Unterstützung des Übergangs von der Schule in den beruflichen Werdegang, der Gewinnung von „Rückkehrern“ in die Region sowie von Studienabbrechern für eine berufliche Ausbildung, wurden verschiedene Veranstaltungsformate wie „BOT junior“ (verlinken) oder „Das war – Echt stark!“ entwickelt und durchgeführt. Zudem wurde die Verstetigung und Vernetzung zur Fachkräftesicherung mit Spezialisierung auf Metall- und Elektroberufe durch Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und der Zusammenarbeit in Netzwerken gefördert.

Auch wenn das Projekt formal abgeschlossen ist, wurde im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Wunsch deutlich, die entstandenen Strukturen und Netzwerke weiterhin zu nutzen und auszubauen, um gemeinsam von den erzielten Fortschritten zu profitieren.

Die Fachkräftesicherung bleibt auch in Zukunft ein zentrales Anliegen für die Region. Falls Sie genaueres wissen möchten schauen Sie in die Fortschreibung des Strategiepapiers „Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung“.

Quellen:

Projekt »Fachkräftesicherung im Regionalen Wachstumskern (RWK) Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt«, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg

Abschlussveranstaltung des Projektes: Fachkräftesicherung im RWK Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg

Weiterführende Links:

Netzwerk Unsere Region = Deine Zukunft

Veranstaltungskalender Frankfurt (Oder)

Veranstaltungskalender Eisenhüttenstadt

Seite der Wirtschaftsregion