Der Zukunftstag bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Berufswelt in Betrieben, Krankenhäuser, Kitas usw. hautnah kennenzulernen. Universitäten und Hochschulen informieren über die vielfältigen Studiengänge. Schülerinnen und Schüler sollen sich möglichst über Berufe informieren, die geschlechtsuntypisch sind. D.h. Mädchen sollen Einblicke z.B. in technische Berufe und Jungs in soziale Berufe nehmen.
Der Zukunftstag findet einmal im Jahr parallel zum Girls‘ Day und Boys‘ Day statt.
Die Anmeldung sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Veranstalter (Betrieb, Behörden, Einrichtungen etc.) erfolgt über die Aktionslandkarte.
Für Schülerinnen und Schüler ist nur eine Anmeldung erforderlich. Veranstalter im Land Brandenburg veröffentlichen ihre Veranstaltung mit ihrem Programm auf der Aktionslandkarte der Webseite zum Zukunftstag.
Außerdem:
Wird der Zukunftstag an den Schulen als schulische Veranstaltung durchgeführt, gibt es keine weiteren Voraussetzungen.
Wird der Zukunftstag nicht als schulische Veranstaltung an der Schule durchgeführt, ist es erforderlich, dass ein von den Eltern unterschriebener Freistellungsantrag (Freistellung vom Unterricht) bei der Schule gestellt wird. Ein entsprechendes Formular ist auf der Webseite zu finden.
Ggf. ist es erforderlich, dass vor der Teilnahme ein Freistellungsantrag (von den Eltern unterschrieben) bei der Schule gestellt werden muss.
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat 34 – Berufliche Bildung
Frau Andrea Frank
Tel. 0331 866 3882
Andrea.frank@mbjs.brandenburg.de
Zukunftstag: Praktische Einblicke für Schülerinnen und Schüler in die Berufswelt im Land Brandenburg