Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Bischofstraße

Ehemalige Straßennamen:

  • Julian-Marchlewski-Straße, 1953
  • Bischofstraße, 1846
  • Bischoffs Strasse, 1809
  • Bischofs-gaße, 1706 (Holzmarkt bis Große Oderstraße)
  • Bisschoff Gasse, 1683
  • Bisschoffs Gasse, 1567
  • Am Ringe, 1594 (Große Oderstraße bis Große Scharrnstraße)
  • Am Rinnge, 1567

Erläuterung aktueller Straßenname:

Bischofstraße, nach dem bereits Mitte des 14. Jh. urkundlich erwähnten Bischofshaus (ehemalige Oderstraße 28, heutige Große Oderstraße). Dieser Backsteinbau diente den Lebuser Bischöfen als Stadtsitz. Bereits um die Mitte des 16. Jh. bestand an der Südseite des Marktplatzes in Frankfurt (Oder), gegenüber dem Rathaus, als bedeutendes Wahrzeichen der Handelsstadt, ein den Messen dienendes sog. Leinwandhaus. Hier wurde das Hauptmessegeschäft in Tuchen abgewickelt. 1896 beschlossen die Stadtverordneten, das alte Leinwandhaus abzubrechen. 1909 wurde der Bau eines Kaufhauses genehmigt. Das neue Kaufhaus diente dem Verkauf von Möbelstoffen, Teppichen und Fußbodenbelägen. Heute ist in dem Gebäude die Stadtbibliothek untergebracht.