Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Steinbock war Industrieller (Papier- und Zellulosefabrik) sowie Geheimer Kommerzienrat in Frankfurt (Oder). Der 1910 errichtete Brunnen am Platz zwischen Rathaus, Marienkirche und heutiger Stadtbibliothek (Oberkirchplatz), wurde von ihm gestiftet. Ein Relief an der Rückseite des Säulenschaftes – ein Steinbock, weist auf S. hin (Steinbockbrunnen). Straßen in diesem Wohnviertel tragen zum Teil Namen von Philosophen, hier: Friedrich-Hegel-Straße (siehe auch Kantstraße, Ludwig-Feuerbach-Straße). Dieses Wohngebiet nennt der Volksmund deshalb auch „Philosophenviertel“. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Philosoph, geb. 27.08.1770 Stuttgart, gest. 14.11.1831 Berlin.H. schuf das umfassendste Lehrgebäude des deutschen Idealismus. Seine Bedeutung liegt vor allem in der Ausbildung der dialektischen Methode sowie darin, dass in seinem Werk die natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozess dargestellt ist.