Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Hamburger Straße

Ehemalige Straßennamen:

  • Moskauer Straße Nr. 29-67 und Warschauer Straße 1-3, 1974
  • Hamburger Straße, 1934

Erläuterung aktueller Straßenname:

In diesem Wohngebiet wurden Straßen vorwiegend nach früheren Hansestädten benannt. Zu diesen gehören heute folgende: Bremer Straße, Greifswalder Weg, Hamburger Straße, Magdeburger Straße, Rostocker Straße, Stralsunder Straße, Stendaler Straße und Wismarer Straße. Siehe auch Hansastraße. Anfang der 70er Jahre des 20. Jh. entstanden im Norden der Stadt, dem sog. Neubaugebiet „Nord-Westteil“, Hunderte von Wohnungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau, die in Plattenbauweise errichtet wurden. In diesem Zusammenhang sind Erschließungsstraßen entstanden, die benannt wurden und es sind Straßennamen geändert worden. Die Hamburger Straße ging in die Moskauer Straße ein. Teile der Moskauer Straße und der Warschauer Straße wurden 1992 wieder in Hamburger Straße rückbenannt. Freie und Hansestadt Hamburg, Land der Bundesrepublik Deutschland und Stadtstaat, zweitgrößte Stadt Deutschlands. H. liegt beiderseits der Niederelbe, 110 km von der Nordsee. Das Zentrum bilden Rathausmarkt und Jungfernstieg (Alsterpromenade). Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört. Wiederaufgebaut wurden u.a. die Kirchen St. Michaelis, St. Jacobi, St. Katharinen, die Börse, die Staatsoper. H. ist der größte deutsche Seehafen; bedeutendster Presseplatz in Deutschland; elektrotechnische und chemische Industrie, Maschinen- und Schiffbau, Metallindustrie, Druckerein, Kaffee- und Teeverarbeitung; Universität, Musik- und Kunsthochschulen, wissenschaftliche Institutionen. Seit dem 13. Jh. war Hamburg Mitglied der Hanse (Hansastraße).