Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Hanewald

Ehemalige Straßennamen:

  • Hanewald, 1846
  • Hahnewald, 1809
  • Hahnewaldt, 1683
  • Hanwaldtt, 1594
  • Hanne Waldt, 1567

Erläuterung aktueller Straßenname:

Seit Alters her zwischen Brücktorstraße und Forststraße entlangführende Gasse/Straße. Vermutlich entstanden aus „Hahnewall“, einem Teil der alten Stadtbefestigung, die an dieser Stelle ursprünglich aus einem flachen Sohlgraben und dahinterliegenden, mit oben angespitzten Palisaden versehenen, Erdwall bestand. Bis zum Jahr 1477 schloss er eine Lücke im Mittelteil der Stadtmauer. Er hatte das Aussehen eines Hahnenkamms. Im Wohnungsanzeiger 1924 dazu: „Dunklen Ursprungs, vielleicht aus dem Hainwald oder Hagen.“ Den Namen „Hagen“ führen noch heute Straßen mittelalterlicher Städte, die unmittelbar hinter Stadtmauern entlang führen. Hagen bedeutet soviel wie Umfriedung, Umgehung oder einfach Zaun (Gehege). Im Mittelalter wohnten in dieser Gasse vermutlich Torwächter, Stadtdiener und Bierausrufer. In den frühen 60er Jahren des 20. Jh. erfolgte die Neubebauung.