Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Heilbronner Straße

Ehemalige Straßennamen:

      • Wilhelm-Pieck-Straße, 1953
      • Ziegeleistraße, 1848
      • Fürstenwalderstraße, 1846
      • Bahnstraße, 1843

Erläuterung aktueller Straßenname:

    Diese Straße erhielt den Namen einer der Partnerstädte. Der Partnerstadtvertrag wurde am 29. September 1988 im hiesigen Rathaus und am 25. Oktober im Rathaus von Heilbronn unterzeichnet. Heilbronn, Stadt in Baden-Württemberg, am schiffbaren Neckar; Maschinen-, Fahrzeug-, Papier-, Nahrungsmittel-, Textil- u.a. Industrie, Salzbergbau. Die Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört. 1828 wurde der Beginn der Straße nach Fürstenwalde, die damals im Bogen nordwestlich zum späteren Stiftsplatz führte, begradigt. Sie bildete nun die südliche Begrenzung des oberen Teils des „Neuer Markt“, heute Platz der Republik. Der noch nicht begradigte Teil dieser Straße durchschnitt wertvolles Bauland und wurde deshalb bis 1850 aufgehoben. Der erste begradigte Teil ging in die Ziegeleistraße über. Benannt nach mehreren dort ansässigen Ziegeleien, links und rechts bis zur späteren Bahnhofstraße. Gänzlich begradigt, war die Straßenführung mit der heutigen nunmehr nahezu identisch. Ein Stadtplan um 1860, möglich ist auch 1870, lässt dies eindeutig erkennen. (Siehe auch Fürstenwalder Straße). Im Jahre 1858 wurde der Neubau eines Lazaretts fertiggestellt. Es befand sich bis dahin auf dem Terrain des heutigen „Oderturmes“ (siehe Logenstraße).