Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Herbert - Jensch - Straße

Ehemalige Straßennamen:

  • Cüstriner Straße, 1938
  • Cüstrinerstraße, 1846

Erläuterung aktueller Straßenname:

Diese Straße ist die Hauptachse des sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. entwickelnden Industriegebietes im Norden Frankfurts. Jensch, Herbert, Widerstandskämpfer, Arbeiterfunktionär, geb. 13.08.1900 Breslau, gest. 05.06.1944 Brest (Frankreich). J. war 1919-20 beim Reichswasserschutz auf der Oder in Breslau und wurde nach Frankfurt (Oder) versetzt. Von 1921 bis 1939 Notstandsarbeiten und Schlosser in verschiedenen Frankfurter Betrieben. 1923 trat er in die KPD ein und war 1929-33 Stadtverordneter der KPD, 1930-33 Vorsitzender der Ortsgruppe der KPD in Frankfurt (Oder), 1930 Provinziallandtags-Abgeordneter der KPD in Brandenburg. Am 02.03.1933 Verhaftung und Schutzhaft im KZ Sonnenburg und im Gefängnis Plötzensee sowie im Untersuchungsgefängnis Moabit. 1935-39 Maschinist in der „Ostquellbrauerei Frankfurt (Oder)“, Heizer auf dem Dampfer „Großer Kurfürst“ der Schlesischen Dampferkompanie. 1939 zur Marine gezogen. Stationierung später in Brest. 1941-44 Verbindung zur französischen Hafenarbeitergewerkschaft und zur Resistance. Am 05.06.1944 wurde J. auf offener Straße in Brest von SS-Angehörigen erstochen.