Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Hermann - Boian - Straße

Ehemalige Straßennamen:

  • Ostmarkstraße, 1923

Erläuterung aktueller Straßenname:

Straße in der von Martin Kießling (Kießlingplatz) geschaffenen Wohnsiedlung Paulinenhof, siehe auch: Albert-Fellert-Straße, Albert-Lortzing-Straße, Franz-Liszt-Ring, Georg-Friedrich-Händel-Straße, Harfenweg, Joseph-Haydn-Straße und Peter-Tschaikowski-Ring. Die Straßen dieser Siedlung wurden ursprünglich nach Städten der Ostmark benannt. Diese sind sämtlich unter Paulinenhof aufgeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Umbenennung. Mehrheitlich erhielten sie Namen von Komponisten. Boian, Hermann, Bibelforscher, Schiffer, geb. 23.10.1893 Polenzig, gest. 22.01.1940 KZ Sachsenhausen. Eine schwere Verwundung im Ersten Weltkrieg ließ B. zum Kriegsgegner werden. Als solcher und als in Frankfurt (Oder) bekannter Bibelforscher gehörte er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 zu den ersten Verhafteten. Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung wohnte er in der Großen Scharrnstraße 23d. Die Gedenktafel am Haus Hermann-Boian-Straße 11, die auf Vorschlag der VdN-Sozialkommission beim Rat der Stadt Frankfurt (Oder) angebracht und vom Frankfurter Steinbildhauermeister Grams ausgeführt wurde, trägt folgende Inschrift: „Hermann Boian, geb. 23.10.1893, am 22.1.1940 im KZ Sachsenhausen von der SS ermordet.“