Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Huttenstraße

Ehemalige Straßennamen:

  • keine

Erläuterung aktueller Straßenname:

Verbindungsstraße zwischen Ebertusstraße und Thilestraße. Neben den Wohnbauten in der Bahnhofstraße mit etwa 200 Wohnungen entstanden auch hier in den Jahren 1951-55 über 200 Wohnungen.Hutten, Ulrich von, Humanist, Dichter, Publizist, geb. 21.04.1488 Burg Steckenberg bei Schüchtern, gest. 29.08.1523 Insel Ufenau im Zürichsee.H. studierte seit 1503 an verschiedenen deutschen Universitäten (Erfurt, Mainz, Köln, Leipzig). An der Frankfurter Universität gehörte er zu den Erstimmatrikulanten, und wurde hier 1507 Bakkalaureus. 1509 und 1510 weilte H. wiederum in Frankfurt (Oder) bei Freunden. H. war bedeutender Vorkämpfer des Humanismus und gegen die Vorherrschaft der römischen Kirche in Deutschland. Dichter, theoretischer Repräsentant der Reichsritterschaft, der mit seinen Schriften, in denen die antirömisch-nationalen Bestrebungen der deutschen Humanisten wohl ihre klarste Ausprägung fand und damit zum Erfolg der Reformation in weiten Teilen Deutschlands beitrug. Als politischer Publizist geriet H. bald in Vergessenheit, als neulateinischer Dichter erst zu Beginn des 18. Jh. Von Wieland und Herder wiederentdeckt, wurde er im 19. Jh. als der „Aufwecker deutscher Nation“ zum Vorreiter des protestantisch geprägten deutschen Nationalismus stilisiert.