Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Mit dem Bau des Wohnkomplexes Kopernikusstraße für 7000 Bewohner im Stadtteil Süd wurde 1969 begonnen. Die Straßen dieses Wohngebietes erhielten Namen von Kosmonauten oder Personen, die sich der Astronomie widmeten, hier Johannes-Kepler-Weg. Siehe auch: Alexej-Leonow-Straße, Bruno-H.-Bürgel-Straße (1988), Johannes-Kepler-Weg, Juri-Gagarin-Ring, Konstantin-Ziolkowski-Allee, Kopernikusstraße, Kosmonautensteig, Pawel-Beljajew-Straße, Valentina-Tereschkowa-Straße und Wladimir-Komarow-Eck. Dieses Wohngebiet wird deshalb auch Kosmonautenviertel genannt. Im Juni 1972 wurden die ersten Wohnungen der insgesamt 200 Wohneinheiten nördlich der Konstantin-Ziolkowski-Allee an die Mieter übergegeben. Die Straßenbezeichnung dafür: Johannes-Kepler-Weg. Kepler, Johannes, Astronom, Mathematiker, geb. 27.12.1571 Weil der Stadt, gest. 15.11.1630 Regensburg. K. entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung; 1601-12 kaiserlicher Hofastronom in Prag. K. ist der Entwickler des astronomischen Fernrohrs. Die keplerschen Gesetze: 1. die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht; 2. die von den Planeten bis zur Sonne gedachte Gerade (Fahrstrahl) überstreicht in gleichen Zeiten die gleiche Fläche; 3. die Quadrate der Umlaufzeiten verhalten sich wie die Kuben der mittleren Entfernungen von der Sonne.