Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Joseph - Haydn - Straße

Ehemalige Straßennamen:

  • Thorner Grund, 1923

Erläuterung aktueller Straßenname:

Straße in der von Martin Kießling (Kießlingplatz) geschaffenen Wohnsiedlung Paulinenhof, siehe auch: Albert-Fellert-Straße, Albert-Lortzing-Straße, Franz-Liszt-Ring, Georg-Friedrich-Händel-Straße, Harfenweg, Hermann-Boian-Straße und Peter-Tschaikowski-Ring. Die Straßen dieser Siedlung wurden ursprünglich nach Städten der Ostmark benannt. Diese sind sämtlich unter Paulinenhof aufgeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Umbenennung. Mehrheitlich erhielten sie Namen von Komponisten. Haydn, Franz Joseph, Komponist, geb. 31.03.1732 Rohrau (Niederösterreich), gest. 31.05.1809 Gumpendorf (Wien). Haydns Liebe zur Musik wurde bereits in früher Kindheit geweckt. Sein Vater, Mathias Haydn (Wagenmeister und Marktrichter), war ein großer Musikliebhaber. H. wurde Chorknabe und Schüler an St. Stephan in Wien. Dort erhielt er ebenfalls Unterweisung in Violin- und Klavierspiel. Musikstudien bzw. Kompositionsstudien betrieb er als Autodidakt. Haydns Wirken als Musiker und Komponist basierte auf Anstellungsverhältnissen: u.a. bei den Fürsten Eszterházy. Kompositionen: 104 Sinfonien, 83 Streichquartette, 52 Klaviersonaten, Konzerte für Soloinstrumente mit Orchester. Aus seinem chorsinfonischen Schaffen sind drei Oratorien und eine stattliche Zahl an Messen zu nennen.