Hilfsnavigation
Karte Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Detailansicht

Klabundstraße

Ehemalige Straßennamen:

  • Palmiro-Togliatti-Straße, 1978

Erläuterung aktueller Straßenname:

Klabund, eigentlich Alfred Henschke, Schriftsteller, geb. 04.11.1890 Crossen (Oder), gest. 14.08.1928 Davos (Schweiz). Der Sohn eines Apothekers, der bereits mit 16 Jahren an Tuberkulose erkrankte, besuchte in Frankfurt (Oder) das Friedrichsgymnasium in der Gubener Straße. Während dieser Zeit unterhielt er enge Freundschaft mit Gottfried Benn (Gottfried-Benn-Straße). Nach dem Studium der Philosophie und Literatur lebte K. als freier Schriftsteller in München, Berlin und in der Schweiz. Durch seine schwere Krankheit gezeichnet, entwickelte er sich zu einem rastlos Schreibenden. Aus Zusammensetzung von Klabautermann und Vagabund soll sein Pseudonym entstanden sein. Klabunds Werk, seiner stark erotischen und pazifistisch-sozialistischen Themen wegen häufig angegriffen, steht zwischen Impressionismus und Expressionismus. Seit 1912 veröffentlichte er 76 Bücher, darunter Gedichtbände, Romane, Dramen und Nachdichtungen fernöstlicher Lyrik. Auf den populären Schriftsteller der 20er Jahre geht u.a. eine Bearbeitung des chinesischen Dramas „Der Kreidekreis“ (1925) zurück, den Bertolt Brecht als Vorlage für seinen Kaukasischen Kreidekreis nutzte. 1913 wurde er wegen der Veröffentlichung angeblich unsittlicher Texte angeklagt; nach dem Ersten Weltkrieg stand er wegen „Vaterlandsverrats“ und „Majestätsbeleidigung“ vor Gericht. Romane: „Moreau“ (1916), „Mohammed“ (1917), „Bracke“ (1918), „Franziskus“ (1921), „Borgia“ (1928), „Rasputin“ (herausgegeben1929). Lyrik: „Die Tage dämmern“ (1913), „Die Himmelsleiter“ (1917), „Der himmlische Vagant“ (1919), „Dreiklang“ (1920), „Die Harfenjule“ (1927).