Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt bilden gemeinsam einen der 15 Regionalen Wachstumskerne im Land Brandenburg.
Branchenkompetenzen wie:
kennzeichnen das wirtschaftliche Profil des RWK.
Mehr als 40.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sind am Standort tätig. Neue Arbeitsplätze wurden in jüngster Zeit in Produktions- und Zulieferbetrieben geschaffen. Dazu gehören u.a. die Solarfirmen, die Papierfabrik und eine Reihe von Dienstleistungsunternehmen.
Grundlegender Rahmen ist für den RWK (Leitbild, Entwicklungsziele und Handlungsfelder) das Standortentwicklungskonzept (SEK).
Standortentwicklungskonzept (SEK) (PDF, 2,5 MB)
Jährlich wird ein Statusbericht erstellt. Die Städte berichten gemeinsam gegenüber der Interministeriellen AG "Integrierte Standortentwicklung für Regionale Wachstumskerne" unter Vorsitz des Ministeriums für Wirtschaft und Energie. In diesem Rahmen werden jeweils neue Maßnahmen präsentiert, die für die Entwicklung des RWK vorrangig sind.
Zur Realisierung und Unterstützung von Maßnahmen und Projekten werden auch das RWK-Regionalbudget und EFRE-TH-Mittel genutzt.