Hilfsnavigation
Oderturm.2jpg Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt

Verwaltung & Politik

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | Sch | St | T | U | V | W | X | Y | Z | Ä | Ö | Ü

Religionsunterricht Abmeldung
[Nr.99088001070000 ]

Im Land Brandenburg ist das Fach „Ethik - Lebensgestaltung – Religionskunde“ (L-E-R) verpflichtendes (man sagt auch: ordentliches oder obligatorisches) Unterrichtsfach. In allen anderen Bundesländern ist das anders.

Schülerinnen oder Schüler vom L-E-R - Unterricht abgemeldet werden, wenn sie den Religionsunterricht der evangelischen Landeskirche oder eines katholischen Bistums oder den Unterricht „Humanistische Lebenskunde“ des Humanistischen Verbandes besuchen.

Es muss nachgewiesen werden, dass die Schülerin oder der Schüler diesen Unterricht besucht.

Der Antrag wird am Schuljahresende für das folgende Schuljahr gestellt. Religionsmündige (ab vollendetem 14. Lebensjahr) stellen den Antrag eigenverantwortlich.

Rechtsgrundlage(n)

Erforderliche Unterlagen

Nachweis der Teilnahme

- am evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, schlesische Oberlausitz (EKBO) oder

- am katholischen Religionsunterricht des Erzbistums Berlin, des Bistums Magdeburg oder des Bistums Görlitz oder

- am Unterricht „Humanistische Lebenskunde“ des Humanistischen Verbandes.

Voraussetzungen

Nachweis der Teilnahme am Religionsunterricht oder Unterricht Humanistische Lebenskunde;

Altersgrenze: Schülerinnen oder Schüler stellen den Antrag ab dem vollendeten 14. Lebensjahr (sogenannte Religionsmündigkeit) ohne Zustimmungsvorbehalt der Personensorgeberechtigten

Verfahrensablauf

Nachweis der Teilnahme am Religionsunterricht oder Unterricht Humanistische Lebenskunde;

Altersgrenze: Schülerinnen oder Schüler stellen den Antrag ab dem vollendeten 14. Lebensjahr (sogenannte Religionsmündigkeit) ohne Zustimmungsvorbehalt der Personensorgeberechtigten

Bearbeitungsdauer

kurzfristig

Fristen

zum Ende des Schuljahres (für das darauffolgende Schuljahr)

Formulare/Schriftformerfordernis

Schriftformerfordernis wegen Bezug zur Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht

persönliches Erscheinen nicht erforderlich

Vertrauensniveau hoch wg. Bezug zum Individualdatenschutz (Religionszugehörigkeit)

Hinweise (Besonderheiten)

Gilt nur im Land Brandendburg.