Hilfsnavigation
Oderfahrt unter der Oderbrücke Mai 2015 © Stadt Frankfurt (Oder) Diagonale © Stadt Frankfurt (Oder)
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt
08.11.2022

»Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959-1990«

Themenwoche rund um das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) ab 15. November 2022

Am Donnerstag, 17. November 2022 wird das neue Frankfurter Jahrbuch 2022 präsentiert. Dieses trägt den Titel „Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990“ und widmet sich dem einstigen Frankfurter Großbetrieb. Rund um die Buchpräsentation ist in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina, dem Stadtarchiv Frankfurt (Oder), dem Städtischen Museum Viadrina, dem Technologie- und Gewerbecenter Frankfurt (Oder) GmbH (TeGeCe) sowie dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik ein umfassendes Begleitprogramm entstanden.

Programm der Themenwoche

Der Auftakt zur Themenwoche findet am Dienstag, 15. November 2022 um 17.00 Uhr statt. Dann hält Diplom-Ingenieur und Betriebswirt Klaus Schumann im Museum Viadrina den Vortrag „Heiß begehrt in Ost und West – Radiowecker aus dem einstmaligen Halbleiterwerk in Frankfurt (Oder)“. In seinem Vortrag beleuchtet Klaus Schumann, der von 1972 bis 1992 für den Betriebsteil Konsumgüter verantwortlich war, das Kapitel der Konsumgüterproduktion im Halbleiterwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro/Person, ermäßigt 3,00 Euro/Person.

Am Mittwoch, 16. November 2022 um 15.00 Uhr erfolgt mit Unterstützung durch die Technologie- und Gewerbecenter Frankfurt (Oder) GmbH (TeGeCe) eine Exkursion auf das Gelände des ehemaligen Halbleiterwerkes im Frankfurter Ortsteil Markendorf. Die zweistündige Exkursion trägt den Titel „Das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) – Eine Spurensuche vor Ort“ und beginnt um 15.00 Uhr vor dem Eingang der TeGeCe GmbH, Gerhard-Neumann-Straße 1, 15236 Frankfurt (Oder). Ulrich Schade (Geschäftsführer der TeGeCe GmbH) sowie die ehemaligen Halbleiterwerker Andreas Büttner und Bernd Schulz führen dabei in die Geschichte des Standortes ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Baugeschichte des Standortes sowie dessen historische Entwicklung. Darüber hinaus werden vonseiten der TeGeCe GmbH Einblicke in die aktuelle Nachnutzung gegeben und die Zukunftsvisionen für den geschichtsträchtigen Standort aufgezeigt. Die Exkursionsteilnahme ist kostenfrei.

Am Mittwoch, 16. November 2022 um 18.00 Uhr findet im Frankfurter Stadtarchiv, Rosa-Luxemburg-Straße 43 der Abendvortrag „Matthias Falter und die frühe Halbleitertechnik in der DDR“ statt. Der Referent Dr. Frank Dittmann (Abteilungsleiter für Energietechnik, Starkstromtechnik und Automatisierungstechnik am Deutschen Museum in München) geht in seinem Vortrag auf die wissenschaftliche Leistung von Matthias Falter sowie auf die Anfänge der Halbleitertechnik in der DDR ein und ordnet diese in die ökonomischen und politischen Verhältnisse der DDR in den 1950er- und 1960er-Jahren ein. Der Besuch des Vortrages ist kostenfrei.

Ihren Höhepunkt erreicht die Themenwoche am Donnerstag, 17. November 2022. Um 17.00 Uhr wird im Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11 das neue Frankfurter Jahrbuch feierlich präsentiert. Es trägt den Titel „Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990“ und liefert auf knapp 280 Seiten neue Einblicke in den einstigen Frankfurter Vorzeigebetrieb. Dabei fördern die Autorinnen und Autoren zahlreiche Erkenntnisse zur vielgestaltigen Geschichte des Werkes zutage. Fragen der Wirtschafts- und Technikgeschichte spielen im neuen Frankfurter Jahrbuch ebenso eine Rolle wie die Bedeutung des Werkes für das kulturelle und gesellschaftliche Leben der einstigen Bezirksstadt. Der Beitrag über die Geschichte des IHP zeigt bis hin zur dortigen aktuellen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zudem die gegenwärtigen Potentiale der Oderstadt im Feld innovativer Mikroelektronik auf. Mehrere Zeitzeugenberichte geben unter der Überschrift „Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich“ authentische Einblicke in den Berufs- und Lebensalltag im Halbleiterwerk in den 1970er- und 1980er-Jahren.

Die Teilnehmenden der Buchvorstellung erwartet ein ansprechendes Programm: Für die Europa-Universität Viadrina wird der Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Timm Beichelt, begrüßen. Den Höhepunkt der Buchpräsentation bildet der Festvortrag „Das HFO im Sektoralen Innovationssystem der DDR-Halbleiter- und Mikroelektronik. Eine Standortbestimmung“ des Viadrina-Wissenschaftlers Dr. Falk Flade. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt Noel Janiak, Schüler der Musikschule der Stadt Frankfurt (Oder). Im Nachgang zur Buchpräsentation besteht die Möglichkeit, das neue Frankfurter Jahrbuch 2022 „Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990“ direkt vor Ort käuflich zu erwerben. Der Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.

Ihren Abschluss findet die Themenwoche am Freitag, 18. November 2022 mit einer Exkursion zum IHP. Die Exkursion beginnt um 13.00 Uhr. Treffpunkt ist am Empfang des IHP, Im Technologiepark 25, 15236 Frankfurt (Oder). Neben einem Impulsvortrag des Wissenschaftlich-Technischen Geschäftsführers Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen erwarten die Teilnehmenden Einblicke in den Reinraum und in die Labore des Frankfurter Forschungsinstitutes. Die Exkursion ist kostenfrei und dauert ungefähr zwei Stunden.

Anmeldungen für die im Rahmen der Themenwoche stattfindenden Veranstaltungen sind telefonisch unter der Rufnummer 0335 4015629 bzw. per E-Mail an anmeldung@museum-viadrina.de möglich. Bei Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen wird das Tragen einer FFP-2-Maske empfohlen.

Thematische Presseanfragen beantwortet Dr. Tim S. Müller, Leiter des Museums Viadrina (T: 0335 4015613, E: tim.mueller@museum-viadrina.de).

Die Themenwoche rund um das Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) findet als gemeinsame Kooperationsveranstaltung zwischen dem Städtischen Museum Viadrina, dem Frankfurter Stadtarchiv, der Europa-Universität Viadrina, dem Technologie- und Gewerbecenter Frankfurt (Oder) GmbH und dem IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik statt.