Hilfsnavigation
Oderfahrt unter der Oderbrücke Mai 2015 © Stadt Frankfurt (Oder) Diagonale © Stadt Frankfurt (Oder)
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Hauptmenu
Seiteninhalt
13.02.2025

Dialogforum für europäische Doppelstädte

Let’s talk about our differences am 2. und 3. Juni 2025

Die Europäische Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice lädt gemeinsam mit der Europa-Universität Viadrina am 2. und 3. Juni 2025, jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr zum 1. Dialogforum der Doppelstädte in das Collegium Polonicum Słubice ein. Thema sind die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Unterschieden (engl. Dealing with differences). Die Teilnehmenden aus den europäischen Doppelstädten wie Gorizia-Nova Gorica (Italien-Slowenien) und Esztergom-Sturovo (Ungarn-Slowakei) diskutieren und lernen, wie es Menschen aus unterschiedlichen Kontexten gelingt, zusammenzuleben und konstruktiv mit Unterschieden umzugehen – mit dem Ziel, Erkenntnisse sowohl für andere Doppelstädte als auch für ganz Europa zu gewinnen.

Das Motto: Umgang mit Unterschieden

Unterschiede in Persönlichkeiten sowie auch Differenzen im Sinne von verschiedenen Meinungen, Werten, Haltungen sind allgegenwärtig. „Für uns hat der Begriff ‚Unterschied‘ zwei Seiten. Auf der einen Seite können Unterschiede in Zeiten der Krise eine Quelle der Unsicherheit oder sogar der Bedrohung sein. Auf der anderen Seite sind sie eine Ressource für die Bewältigung sozialer Herausforderungen in städtischen Gesellschaften”, sagt Milena Manns, Europadezernentin der Stadt Frankfurt (Oder).

Paul Emtsev, assoziierter Forscher am Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina ergänzt: „Wir glauben, dass die Fähigkeit, mit Unterschieden umzugehen, von entscheidender Bedeutung ist, wenn es darum geht, die vielfältigen Herausforderungen des heutigen Zusammenlebens zu bewältigen. Insbesondere in Zeiten, in denen die öffentliche Dialogkultur immer konfrontativer wird und es immer schwieriger zu sein scheint, tatsächlich miteinander über Unterschiede und Differenzen auf respektvolle Weise zu sprechen.”

Die Dialogforen sind Teil des von der Europäischen Union kofinanzierten Interreg Central Europe-Projekts BorderLabs CE.

Teilnehmende gesucht

Es werden zehn plus zehn Teilnehmende aus Frankfurt (Oder) und Słubice gesucht, die drei verschiedene Bereiche der Gesellschaft repräsentieren:

  • Bürgerinnen und Bürger, die daran interessiert sind, ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Unterschieden auszutauschen und die darüber mit Menschen aus anderen Doppelstädten in Kontakt treten wollen.
  • Zivilgesellschaft: Vertreterinnen und Vertreter von organisierten Gruppen, die in der Zivilgesellschaft der Doppelstadt aktiv sind, wie bspw. Vereine, Initiativen oder andere Organisationen, die ihre Erfahrungen im Umgang mit Unterschiedlichkeit weitergeben möchten.
  • Politik und Verwaltung: Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik und Verwaltung, die durch bestehende Projekte in ihrem eigenen Arbeitsumfeld Erfahrungen in der öffentlichen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – samt der Unterschiede in Herangehensweisen und Interessen – gesammelt haben und offen für den Dialog mit Kolleginnen und Kollegen sowie Bürgerinnen und Bürgern aus anderen Städten sind.

Die gemeinsame Sprache ist Englisch. Das Dialogforum wird professionell moderiert. Wer Interesse hat, an dem zweitägigen Forum teilzunehmen, kann sich bis Freitag, 7. März im Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum melden. Ansprechpartner: Sören Bollmann, Stadt Frankfurt (Oder), E: soeren.bollmann@frankfurt-oder.de 

Sofern die Zahl der Anmeldungen höher ist als die Anzahl der freien Plätze, wird eine Auswahl in Hinblick auf eine möglichst breite Vielfalt (Alter, Erfahrungen) getroffen oder eine Auslosung vorgenommen.