Vermessungstechniker/-in (m/w/d)
Ein spannender Beruf im Innen- und Außendienst
Sie haben Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten und suchen einen vielfältigen Beruf im Innen- und Außendienst?
Dann ist die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/ -in genau das richtige für Sie!
In der Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in lernen Sie u.a. Folgendes:
Vermessungen durchführen:
Sie lernen Liegenschaftsvermessungen für Grundstückseigentümer und Erwerber durchzuführen, Gebäude und sonstige topografische Gegenstände aufzumessen, Bauvorhaben abzustecken, Festpunkte für die Messungen (sog. Vermarkungen) einzubringen und Vermessungspunkte abzusichern.
Sie lernen erfasste Daten auszuwerten, zu verarbeiten und zu verwalten, d. h.:
- vermessungstechnische Berechnungen durchführen und kontrollieren
- die erhobenen und errechneten Daten in Pläne und Karten einzeichnen
- die erhobenen und errechneten Daten verwalten
- Datenerfassungsbelege für komplexe mathematische Berechnungen, Kartenaufträge oder statistische Zwecke erstellen
- Anfragen von Dritten bearbeiten, Auskünfte erteilen
Sie lernen auch Arbeiten vorzubereiten:
- Aufträge entgegennehmen und besprechen
- Messgeräte auswählen und bereitstellen
- Arbeitsunterlagen beschaffen und auswerten (z.B. topografische Karten, Katasterkarten)
Ihre Voraussetzungen
- Mindestens mittlere Reife
- gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Geografie und Physik
- Deutschkenntnisse Niveau C1
Sie bringen außerdem mit
- Persönliches Engagement und Einsatzbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
- Hohe körperliche und geistige Leistungsbereitschaft
- Identifikation mit den Aufgaben
Informationen über Ihre Ausbildung
Beim Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Vermessung handelt es sich um eine duale Ausbildung, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet.
Die praktische Ausbildung findet im Kataster- und Vermessungsamt der Stadt Frankfurt (Oder) statt.
Die Berufsschulausbildung erfolgt im Blockunterricht am Oberstufenzentrum Eduard-Maurer in Hennigsdorf. Deine theoretische Grundlage für die Ausbildung erhalten Sie einerseits in berufsübergreifenden Fächern, wie Deutsch, Mathematik und Sozialkunde, andererseits in berufsbezogenem Unterricht wie Geodatenerfassung und -bearbeitung. Zusätzlich besuchen Sie für einige Wochen im Jahr Lehrgänge bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg am Standort Frankfurt (Oder). Dort vertiefen Sie das Erlernte praxisnah an Übungen und Fallbeispielen. Zusätzlich werden Sie dort auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereitet.
Was wir Ihnen bieten
- eine sehr praxisorientierte Ausbildung auf Grundlage des TVAöD
- eine mögliche, zunächst auf 1 Jahr befristete, Übernahme auf Grundlage des TVAöD
- eine attraktive Vergütung von monatlich 1.068,26 € im ersten Ausbildungsjahr bis zu 1.164,02 € im dritten Ausbildungsjahr (brutto)
- vermögenswirksame Leistungen (13,29 € monatlich)
- eine jährliche Sonderzahlung
- bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Abschlussprämie von 400 €
- einen Lernmittelzuschuss von 50 €/Jahr
- 30 Tage Urlaub + 5 Tage Freistellung für die Vorbereitung zur Abschlussprüfung
- Möglichkeit der Absolvierung eines mehrwöchigen Lernaufenthaltes im europäischen Ausland während der Ausbildungszeit
Ihre Bewerbung und das Auswahlverfahren
Sie sollen folgende Unterlagen Ihrer Bewerbung beifügen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischen Lebenslauf
- Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. dem Abschlusszeugnis
- ggf. Nachweise über Praktika, Beurteilungen, etc.
Unser Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Testabschnitten, dem schriftlichem Einstellungstest und nach erfolgreichem Bestehen des Tests, dem Bewerbungsgespräch.
Ihre Bewerbung richten Sie an:
Ute Stephan: Detailseite
Stadtverwaltung Frankfurt (Oder)
Sachbearbeitung Ausbildung
Marktplatz 1
Rathaus
15230 Frankfurt (Oder)
E-Mail: Aus-UndFortbildung@frankfurt-oder.de
Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2023.