Für den Ausbildungs- und Studienbeginn 2021 werden keine Bewerbungen mehr angenommen. Die Bewerbungsfrist endete am 30.11.2020.
An IT-Systeme in öffentlichen Verwaltungen werden höchste Anforderungen in Bezug auf Rechtskonformität, Stabilität und Sicherheit der Prozesse gestellt. Verwaltungsinformatiker/innen entwickeln anwendungsbezogene Informatiklösungen zur Organisation und Optimierung von Verwaltungsabläufen. Sie setzen IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung um und betreuen IT-Systeme. Du bist in der gesamten unmittelbaren und mittelbaren Verwaltung einsetzbar und bildest die Schnittstelle zwischen der Informationstechnik und der klassischen Verwaltung, in der Verwaltungsprozesse elektronisch abgewickelt werden. Im Rahmen des Studiums werden Fachinhalte und Methoden zur Entwicklung und zum Betrieb von IT-Systemen in Verwaltungen sowie rechtliche, betriebswirtschaftliche und verwaltungswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Durch die praxisnahe Ausbildung wirst du auf die vielfältigen Tätigkeiten des gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienstes vorbereitet. Geschulte Ausbilder unserer Stadtverwaltung unterstützen dich bei deinen Praxiseinsätzen und stehen sowohl für Feedback, als auch für Fragestellungen zur Verfügung. Bei all deinen Einsatzbereichen steht vor allem das eigenverantwortliche Arbeiten im Vordergrund. Während des Studiums finden insgesamt vier Praxisabschnitte statt, die jeweils einen Zeitraum von drei Monaten umfassen. Dabei lernst du die verschiedenen Aufgaben der Verwaltung kennen.
Der Studiengang „Verwaltungsinformatik Brandenburg“ umfasst insgesamt sieben Semester (3,5 Jahre) und ist dual aufgebaut. Er besteht aus fünf fachtheoretischen und zwei berufspraktischen Semestern.
Das Studium an der Technischen Hochschule Wildau beginnt Ende September. Vor Beginn des Studiums absolvierst du zunächst eine mehrwöchige Einführungsphase in der Stadtverwaltung, in der du erste praxisbezogene Eindrücke gewinnst und die künftigen Einsatzgebiete kennenlernst.
Folgende Schwerpunktmodule werden unter anderem an der TH Wildau angeboten:
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbst du den akademischen Grad „Bachelor of Science“
Das Auswahlverfahren gliedert sich in ein zweistufiges Testverfahren, bestehend aus dem schriftlichen Einstellungstest und dem Bewerbungsgespräch, welches nach erfolgreicher Absolvierung des Tests erfolgt.
Deine Bewerbung richtest du an:
Ute Stephan
Sachbearbeitung Aus- und Fortbildung Telefon: 0335 552-1041
Stadthaus Raum: 1.124
Goepelstraße 38
15234 Frankfurt (Oder)
E-Mail: Aus-UndFortbildung@frankfurt-oder.de