Hilfsnavigation
Informationen Bürgerservice 1 Diagonale
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Link zur Frankfurt App
Stadt der Brückenbauer
Hauptmenu
Seiteninhalt

Bürgerservice A-Z

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | Sch | St | T | U | V | W | X | Y | Z | Ä | Ö | Ü

Lagerfeuer Genehmigung beantragen
[Nr.99089147000000 ]

Hier erfahren Sie, wie Sie die Genehmigung für das Abbrennen eines Lagerfeuers bekommen.

Volltext

Möchten Sie öffentlich im Stadt- oder Gemeindegebiet ein Lagerfeuer etwa zur Brauchtumspflege oder als Leucht- oder Höhenfeuer entfachen, dann müssen Sie dies beantragen. Hierfür erhalten Sie von der zuständigen Stelle eine Genehmigung.

Bestimmungen zur Durchführung eines Lagerfeuers

Die Durchführung eines Lagerfeuers kann nur unter dem Gesichtspunkt eines im öffentlichen Interesse durchzuführenden gemeinschaftlichen Ereignisses und nicht zum Zwecke einer vorzunehmenden Verbrennung von Abfallstoffen o. ä. genehmigt werden.

Dabei ist folgendes zu beachten:

  • Einen Schutzwall um die Feuerstelle anzulegen.
  • für ein Feuer im Freien darf nur naturbelassenes, trockenes Holz, z. B. Holzscheite, kurze Äste, Reisig, Zapfen oder auch Holzbriketts, verwendet werden. Frisch geschlagenes Holz trocknet sehr langsam. Erst wenn die Holzscheite längere Zeit gut durchlüftet gelagert wurden, sind sie trocken.
  • Löschmittel und Geräte wie z. B. Wasser, Sand, Handfeuerlöscher, Eimer, Schaufeln und Spaten sind bereitzuhalten.
  • die Abbrennstelle ist von Restbrennmaterial und Asche zu beräumen (evtl. Nachkontrollen durchführen).

Bei Verstößen gegen diese Festlegung kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. Die im Antrag zur Genehmigung eines Lagerfeuers bzw. in der Genehmigung festgelegte Dauer für Beginn und Ende des Lagerfeuers ist einzuhalten.

Die Durchführung von Kontrollen bleibt vorbehalten.

 

Rechtsgrundlage(n)

Rechtsbehelf

Gegen die Ablehnung des Antrages können Sie Widerspruch einlegen.

Hinweise (Besonderheiten)

Das Verbrennen ist verboten:

- bei lang anhaltender extrem trockener Witterung,

- ab Waldbrandwarnstufe 1,

- bei starkem Wind (deutliche Bewegung armstarker Äste),

- wenn durch hohe Feuchtigkeit des Materials zu starke Rauchentwicklung zu befürchten ist,

- innerhalb im Zusammenhang bebauter Ortsteile