Die finanzielle Unterstützung des Klein-Projekt-Fonds der Euroregion Pro Europa Viadrina im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ermöglicht schon seit Jahren den Städten Frankfurt (Oder) und Słubice die Realisierung gemeinsamer Projekte in vielen Bereichen wie Bildung, Kultur, Jugendbeteiligung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Verwaltungen.
Auswahl der KPF-Projekte:
Durchführungszeitraum: 01.04.2021-30.09.2021
Das Sommercamp der Frankfurter Partnerstädte bringt normalerweise Jugendliche aus den Partnerstädten von Frankfurt (Oder) und Słubice zusammen, um zwei Wochen lang gemeinsam von- und miteinander zu lernen. Durch die Pandemie-Situation in 2021 haben sich ca. 30 junge Menschen nur aus Deutschland und Polen getroffen. Das Sommercamp fand vom 5. bis 16. Juli 2021 statt.
Während der Begegnung haben verschiedene thematische Workshops und Arbeitsgruppen stattgefunden, in denen sich die Jugendlichen zu verschiedenen ausgewählten Themen austauschen und gemeinsam neue Ideen und Visionen erarbeiten konnten. Das gewählte Thema war verbunden mit Diskussionen zu Gerechtigkeit, Migration und Flucht, Umweltbewusstsein, Europäische Integration, Konflikten, Digitalisierung, Globalisierung, Zusammenleben, Gesellschaft und Zukunft. Dabei wurden auch praktische Workshops durchgeführt, da diese Jugendbegegnung auch dazu dienen sollte, Jugendliche mit weniger Chancen einzubeziehen und es in praktischen Workshops leichter fällt zu kommunizieren. In diesen Workshops wurden praktische Kompetenzen erprobt und die Jugendlichen konnten ihr eigenes Endprodukt produzieren, eine Fotodokumentation, ein Video und eine Trommelaufführung.
Neben den Workshops und anderen inhaltlichen Elementen gab es auch verschiedene Ausflüge, um das Umland in der Grenzregion kennenzulernen, wo die Europäische Integration im Alltag stattfindet. Im Rahmen dessen haben sich die Teilnehmenden an der Wunschbaumallee beteiligt und ihre Wünsche präsentiert. Ein großer Ausflug fand nach Potsdam statt, dort wurde den Teilnehmenden eine Stadtführung angeboten und gemeinsam der Schlosspark besucht. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden auf einem See in der Umgebung Kanu fahren. Neben den Ausflügen wurde den Teilnehmenden auch die Möglichkeit zum Klettern angeboten. Auf dem Sommercamp wurden die Workshop-Ergebnisse präsentiert und mit vielen Gästen ein deutsch-polnisches Sommerfest gefeiert.
Durchführungszeitraum: 21.02.2020-30.11.2022
Mit dem Projekt wird die Umsetzung des am 12.12.2019 beschlossenen Frankfurt-Słubicer Handlungsplans 2020-2030 gefördert. Die Realisierung der im Handlungsplan verankerten Maßnahmen erfordert nicht nur intensive Beratungen auf der Verwaltungsebene, sondern auch die Gewinnung neuer Partner außerhalb beider Verwaltungen und außerhalb der Doppelstadt für die weitere Zusammenarbeit.
Geplant sind Workshops und gemeinsame Treffen in folgenden Bereichen:
1: Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden beruflichen Bildung und Berufsorientierung sowie Erarbeitung eines Frankfurt-Słubicer Bildungsreports
2: Entwicklung einer gemeinsamen, aufeinander abgestimmten Schwimmbad-Infrastruktur der Doppelstadt
3: Maßnahmen des kommunalen Klimaschutzes in der Europäischen Doppelstadt
4: Bessere Einbeziehung der Bürger dank einer gemeinsamen Online-Kommunikation
5: Grenzüberschreitende Stadtentwicklung von Frankfurt und Słubice
6: Gemeinsame Initiative für grenzüberschreitende Lösungen von Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
7: Wirtschaftliche Kooperation
Durchführungszeitraum: 15.04.2021-30.04.2022
Im Rahmen des Projekts wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
Während der Europawoche vom 1. bis 9. Mai 2021 fand in der Doppelstadt die PR Aktion „Gute Gründe für die EU: Warum wir die Europäische Union brauchen“ statt.
Am 10. Mai 2021 fand die Podiumsdiskussion-Webinar zum Thema "Zuständigkeiten der EU und der Mitgliedstaaten bei einer Pandemie - Konsequenzen in der Grenzregion statt. Bei dem online Formatdiskutierten EuropäerInnen mit Experten über die Erwartungen der jungen EuropäerInnen aus Deutschland und Polen an öffentliche Dienstleistungen und an die europäische Politik in der Corona-Krise.
Bei der Schülerdebatte am 6. Oktober 2021, diskutierten 40 Schülerinnen und Schüler aus der Doppelstadt und der Region im Kleist Forum in Frankfurt (Oder) über die Herausforderungen der europäischen Klima- und Umweltpolitik. Jugendliche aus Słubice, Beeskow und Berlin haben gemeinsam eine Abschlusserklärung in den Bereichen Mobilität, Energiewende und Biodiversität ausgehandelt.
Am 27.10.2021 fand eine deutsch-polnische Führung für Senioren über die Ausstellung „Die Aura der Schmelzer“ in dem Brandenburgischen Landes Museum für Moderne Kunst.
Die SchülerInnen der 9./10. Klasse aus Deutschland und Polen beschäftigten sich am 3. November im Rahmen eines Illustartions-Workshops mit dem Begriffspärchen: "Freiheit und Verantwortung" und zeichneten eine Geschichte in einem Leporello, in der das konkrete Konzept der Kreislaufwirtschaft übertragen wird.