Hilfsnavigation
Blick auf das Bolfrashaus © Stadt Frankfurt (Oder) Diagonale © Stadt Frankfurt (Oder)
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
facebook-Seite des Kooperationszentrums
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Seiteninhalt

Nachbarsprache in der Doppelstadt (2020-2022)

Das Projekt „Nachbarsprache in der Doppelstadt – Język sąsiada w Dwumieście” wird im Rahmen des Programms INTERREG VA im Zeitraum vom 1.1.2020 bis 30.06.2022 mit einem Finanzvolumen von 821.345,40 EUR und 85% Förderung realisiert.

Projektpartner bei der Umsetzung der Maßnahmen sind die Gemeinde Słubice, die Stadt Frankfurt (Oder) und Demokratie und Integration e.V. (RAA Brandenburg).

Das Projekt knüpft direkt an die Ziele des Handlungsplanes an, vor allem wird die Erhöhung der Nachbarsprachenkompetenz in der Doppelstadt angestrebt.

Das Hauptziel des Projekts ist das Lernen der Nachbarsprache an Schulen in der Doppelstadt sowie der Ausbau des bisherigen Bildungsangebots an Frankfurter und Słubicer Schulen.

Seit dem 2.9.2020 lernen an fünf Słubicer Grundschulen ca. 400 Kinder der Klassenstufe 5 und 6 jeweils zwei Wochenstunden Deutsch. Dazu wurden Lehrkräfte eingestellt sowie Lehrbücher angeschafft. Die Dauerhaftigkeit des Projektes wird gesichert, indem der Unterricht anschließend gemäß dem polnischen Schulprogramm in Klassenstufe 7 und 8 der Grundschule fortgeführt wird.

Auf deutscher Seite richtet sich das Projekt an Frankfurter Grundschulen und weiterführende Schulen. Polnisch wird hier in Form von AG‘s (Nachmittagsbereich) eingerichtet. Im Schuljahr 2020/21 sollen im Rahmen des Projekts 270 Schüler Polnisch lernen (18 AG‘s à 15 Schüler). Im Schuljahr 2021/22 wird ein Aufwuchs um weitere sechs AG‘s erwartet, sodass weitere 90 Schüler Polnisch lernen. Insgesamt lernen im Rahmen des Projekts 360 Frankfurter Schüler die Nachbarsprache. Aktuell lernen ca. 110 Schülerinnen und Schüler Polnisch an folgenden Schulen: Grundschule Am Mühlenfließ, Grundschule Müllrose und an der Freien Waldorfschule. Weitere AG‘s sind in Planung.

Neben den Unterrichtsangeboten werden für Kinder aus Frankfurt und Słubice eintägige Begegnungen und gemeinsame Projekte für deutsche und polnische Schüler vorgesehen. Diese Maßnahmen werden im Schuljahr 2020/21 vor allem online stattfinden. Ferner sollen im Laufe des Projektes mehrtägige thematische Integrationsausflüge für deutsche und polnische SchülerInnen veranstaltet werden, soweit die Pandemiebedingten Einschränkungen wegfallen.

Die Stadt Frankfurt (Oder) als Projektpartner ist für die Bereitstellung des sog. virtuellen Klassenzimmers verantwortlich. Damit sollen Begegnungen, Kontakte und Partnerschaften unterstützt werden.