Prozess

Die Entwicklung im Rahmen des Dialogverfahrens erfolgt im Zeitraum März bis September 2025 auf zwei inhaltlich-fachlichen Ebenen:

  • Städtebaulicher Fachdialog „Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften“ (langfristige Perspektive)
  • „Dialog zur Zwischennutzung Zukunftsplatz (kurz- bis mittelfristige Perspektive)

Städtebaulicher Fachdialog „Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften“ (langfristige Perspektive)

Der Städtebauliche Fachdialog thematisiert die Entwicklungspotenziale der Fläche unter Zuhilfenahme fachlich-städtebaulicher Expertise im städtebaulichen Gutachterverfahren und der Erarbeitung einer langfristigen Entwicklungsperspektive durch zentrale städtische Stakeholder im Rahmen von einer zusammengestellten Arbeitsgruppe „Entwicklung Zukunftsplatz/ZfNW“.

„Dialog zur Zwischennutzung Zukunftsplatz (kurz- bis mittelfristige Perspektive)

Der “Dialog zur Zwischennutzung Zukunftsplatz“ nimmt die heutigen und mittelfristigen Potenziale der Fläche in den Blick. Durch die niederschwellige temporäre Bespielung im Sommer wird die Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner zukünftigen Inwertsetzung angeregt, bisherige Akteure vor Ort zusammengebracht. Die Arbeitsgruppe „Zwischennutzung“, zusammengesetzt aus Vertreterinnen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung, befasst sich mit der mittelfristigen Nutzung der Flächen.

Abbildung Prozess Dialogverfahren Zukunftsplatz



Ergebnis

Das Dialogverfahren Zukunftsplatz formuliert Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Flächen an der Slubicer Straße in mehreren zeitlichen Schritten. Das Ergebnis ordnet vorhandene Ideen ein und formuliert eine zukunftsorientierte Umsetzungsstrategie