Am 23. Februar 2025 findet voraussichtlich die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt.
Wahlen sind die Grundlage der Demokratie, die von der Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen lebt. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl sucht das Wahlbüro der Stadt Frankfurt (Oder) daher wieder verstärkt ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer für die 55 Wahlvorstände in einem Wahllokal vor Ort sowie die 12 Briefwahlvorstände.
Benötigt werden sowohl Wahlvorsteherinnen und -vorsteher als auch Beisitzerinnen und Beisitzer. Ein Wahlvorstand besteht aus bis zu insgesamt neun Personen. Der Wahlvorstand betreut während der Wahlzeit das Wahllokal und zählt anschließend die Stimmen aus.
Die Einsatzzeit beginnt in der Regel um etwa 7.15 Uhr. Für die Besetzung eines Urnenwahllokals kann die Wahlvorsteherin bzw. der Wahlvorsteher zwei Schichten einteilen, wobei ein Schichtwechsel zu 13.00 Uhr empfohlen wird. Die Entscheidung über den Einsatz eines Schichtsystems obliegt jedoch der Wahlvorsteherin bzw. dem Wahlvorsteher. Ob Schichten möglich sind und wie diese eingeteilt werden, wird am Morgen des Wahltages durch die Wahlvorsteherin bzw. den Wahlvorsteher festgelegt und vor Ort im Wahllokal mitgeteilt.
Anmeldungen interessierter Bürgerinnen und Bürger nimmt das Wahlbüro ab sofort entgegen:
Insgesamt werden 603 Helfende für die Urnenwahllokale und Briefwahllokale gesucht.
Für die ehrenamtliche Unterstützung erhalten die Wahlhelferinnen und -helfer ein Erfrischungsgeld zwischen 50,00 Euro und 70,00 Euro.
Unterstützen können all diejenigen, die zur Bundestagswahl wahlberechtigt ist.
Um die Wahlhelferinnen und -helfer bestmöglich auf ihre Aufgaben vorzubereiten, werden die jeweiligen Wahlvorsteherinnen und -vorsteher durch das Wahlbüro an einem Nachmittag rechtzeitig vor dem Wahlsonntag geschult.
Für weiterführende Auskünfte stehen die Mitarbeitenden des Wahlbüros zur Verfügung.