Beteiligungssteuerung
1. Abschnitt
-
Beteiligungsverwaltung (i.S. zentraler Akten- und Datenverwaltung, Beschlusskontrollen, Gremienbesetzung, gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten)
-
Beteiligungsbericht (Informations- und Dokumentationsinstrument)
-
Beteiligungscontrolling (Wirtschaftsplananalysen, unterjähriges Berichtswesen, Jahresabschlussanalysen
-
Mandatsbetreuung (Vorbereitung von Gremiensitzungen, Organisation von Mandatsträgerschulungen)
-
Personalmanagement (Unterstützung im Prozess der Besetzung von Geschäftsführerpositionen)
eingesetzt.
Die Kommune als Gesellschafterin und die in die Aufsichtsgremien der Unternehmen entsandten Vertreter müssen sich mit den Strategien und etwaigen Strategievarianten von Unternehmensentwicklungen auseinandersetzen. Auch hier hat die Beteiligungssteuerung eine unterstützende Funktion.
Hier die Beiteiligungsberichte:
- Beteiligungsbericht 2022 (PDF, 6 MB)
- Beteiligungsbericht 2021 (PDF, 6.1 MB)
- Beteiligungsbericht 2020 (PDF, 5.6 MB)
- Beteiligungsbericht 2019 (PDF, 4.8 MB)
- Beteiligungsbericht 2018 (PDF, 4.9 MB)
- Beteiligungsbericht 2017 (PDF, 5.8 MB)
- Beteiligungsbericht 2016 (PDF, 5.9 MB)