Deutsch-Polnische Seniorenakademie im Rahmen der 31. Brandenburger Seniorenwoche

Der nächste Vortrag der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie findet am Dienstag, 20. Mai 2025 im Rahmen der 31. Brandenburger Seniorenwoche statt. Beginn ist um 15.00 Uhr mit einer Führung durch die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ im Museum Viadrina (kein barrierefreier Zugang). Die Ausstellung thematisiert die Rolle der Zivilgesellschaft während des Holocausts. Die Führung wird vonseiten der Pewobe gGmbH in deutscher und polnischer Sprache gestaltet.

Um 16.15 Uhr schließt sich eine Podiumsdiskussion im Bolfrashaus (Hansesaal, barrierefreier Zugang) an. Diese orientiert sich inhaltlich an der Ausstellung und widmet sich dem Thema „Menschliche Einstellungen zum Bösen – aus historischer, christlicher sowie sozial-gesellschaftlicher Perspektive“.

Gäste sind:

  • Dr. Krzysztof Wojciechowski (Collegium Polonicum)
  • Gesine Lange (Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e.V.)
  • René Pachmann (Hochschulseelsorger an der Europa-Universität Viadrina)

Die Moderation sowie historische Einordnung übernimmt Dr. Karl-Konrad Tschäpe aus dem Museum Viadrina.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich mit den Fragen der Verantwortung, Ethik und Erinnerung auseinanderzusetzen.

Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Deutsch-Polnische Seniorenakademie wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Collegium Polonicum, der Karl Dedecius Stiftung, der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Europa-Universität Viadrina sowie der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH, dem Seniorenbeirat der Stadt Frankfurt (Oder) und dem Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum durchgeführt.