Gesunde Umwelt für meine Stadt –
Der Lennépark
Träger
Gemeinschaftsaktion der Deutschen Bank AG Filiale Frankfurt (Oder), der Stadt Frankfurt (Oder) und Sonja Gudlowski
Spendenkonto: DE11 1207 0024 0220 2224 00 bei der Deutschen Bank, Empfängerin: Sonja Gudlowski
Wer eine Spendenbescheinigung benötigt, nutzt bitte unten stehende Bankverbindung und die entsprechende Erklärung.
Tätigkeitsfelder
Umwelt, Kultur, Soziales, Bildung, Migration/Integration, Gesundheit, Sport, Politik
Kontakt
Name |
Bürgerinitiative Lennépark |
Straße / Hausnummer |
z. Zt. Lenné-Austellung in denLenné Passagen, 1. Etage |
Postleitzahl / Ort |
15230 Frankfurt (Oder) |
Stadtteil |
Zentrum |
Ansprechpartner/in |
Sonja Gudlowski |
Telefon |
0177 5538243 |
|
S.Gudlowski@t-online.de |
Social Media |
Facebook-Seite: Bürgerinitiative Lennépark |
- Programm für die 14. Kleine Parknacht (PDF, 3.6 MB)
- Programm für das Spendenjahr 2025 (PDF, 4.3 MB)
- Zuwendung Lennépark - Spendenbescheinigung erhalten (PDF, 13 kB) © Stadt Frankfurt (Oder)
Am 27.03.2024 wurde in der Ausstellung der Bürgerinitiative Lennépark in den Lenné Passagen die Vereinbarung für das 17.Spendenjahr durch die 3 Partnerinnen unterschrieben. Damit hat die Bürgerinitiative auch in 2024 weiter Bestand und Sie können sich auf viele tolle Aktivitäten im Laufe des Jahres freuen. |
Auch im Jahr 2024 fand der Frühjahrsputz mit den Schülerinnen und Schülern des Karl-Liebknecht-Gymnasiums im Rahmen des "Social Day" der Deutschen Bank AG statt. |
|
|
|
|
|
Beschreibung
Die Bürgerinitiative Lennépark wurde vor 17 Jahren durch die drei Partnerinnen Deutsche Bank, Stadt Frankfurt (Oder) und SonnenHofReisen in Form einer Gemeinschaftsaktion gegründet, deren Motto „ Gesunde Umwelt für meine Stadt- Der Lennépark“ bereits Programm und Zielrichtung des gemeinsamen Wirkens beinhaltete. Initiiert wurde die Gemeinschaftsaktion durch Sonja Gudlowski im Jahr 2007.
Seit 2008 wird die Bürgerinitiative jährlich mit einer Vereinbarung der drei Partnerinnen fortgeschrieben, in der die konkreten Aufgaben, Aktivitäten, Höhepunkte und Spendenprojekte im jeweiligen Lennépark-Spendenjahr festgelegt werden. Das gemeinsame Ziel besteht darin, den Lennépark als Park für die Bürger mit ihnen gemeinsam wieder als Erholungsoase im Herzen unserer Stadt erlebbar zu gestalten, und ganz im Sinne von Peter Joseph Lenné, das zu erhalten und zu pflegen, was wir in unserer Stadt an historisch gewachsenen Schätzen und Werten haben, und für einen respektvollen Umgang mit ihnen zu sorgen.
„Nichts gedeiht ohne Pflege, und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert“!
-Peter Joseph Lenné
Der Park entfaltet eine große Anziehungskraft auf die Frankfurterinnen und Frankfurter, die hier Ruhe, Erholung und Entspannung suchen, aber ebenso einen Platz, an dem sie kreativ sein und sich mit Menschen treffen und austauschen können. Unser Lennépark ist der zweitälteste Bürgerpark Deutschlands, und als dieser hat er sich in den zurückliegenden Jahren wieder zu einem Park für und mit den Frankfurter Bürger*innen entwickelt. Eine gute Tradition, die schon vor 190 Jahren durch die Frankfurter Bürgerschaft für die Umgestaltung der ehemaligen Wallanlagen zu einem Bürgerpark ihren Anfang nahm.
Diesen Geist des bürgerschaftlichen Engagements haben die Frankfurter Bürger*innen bis in die heutige Zeit, in Form der Bürgerinitiative Lennépark bewahrt, und mit unermüdlichen ehrenamtlichen Engagement von Bürger*innen für Bürger*innen zu einer wahren Sache des Herzens mit Tradition entwickelt. Unsere Bürgerinitiative ist wie der Park selbst eine Generationen übergreifende Sache. Wir haben den Park „geerbt“ und bemühen uns, ihn für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Mit der Angebotsvielfalt von Themen und Aktivitäten richten wir unser Augenmerk auf unterschiedliche Alters,- Interessen- und Bevölkerungsgruppen. So wie der Bürgerpark selbst, sind wir offen für alle Bürger*innen, Vorschläge zur Belebung des Bürgerparks, Spendenprojekte und Aktivitäten, wie zum Beispiel: thematisch geführte Spaziergänge, Kinderfeste gemeinsam mit der Integrationskita Hilde Coppi, Frühjahrsputz mit Schüler*innen der Frankfurter Schulen, unterstützt von den Mitarbeiter*innen der Filiale der Deutschen Bank im Rahmen ihres „Social Day", gemeinsamer Lauf „PowerGreen" durch den Südbereich des Lennéparks, organisiert von der Bürgerinitiative und dem Rotary-Club Frankfurt (Oder).
Höhepunkt in jedem Lennépark- Spendenjahr ist die „Kleine Parknacht“ im Spätsommer, ein farbenfroher musikalischer Abendspaziergang, zu dem sich über 250 Akteure jedes Jahr ehrenamtlich einbringen, mit einer jährlich wachsenden Besucherschar, inzwischen mehr als 2000 Besucher. Jedes Jahr beteiligen sich weit mehr als 500 Ehrenamtliche an den Aktionen im Rahmen unserer Bürgerinitiative. Sie sind die Garant*innen des Erfolges der Gemeinschaftsinitiative. Eins kann man nicht in Zahlen ausdrücken oder messen, aber wir können es vielerorts im Park erleben und spüren: den Herzschlag vieler Frankfurter Bürger*innen für unseren Lennépark und ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement für die Erhaltung, den respektvollen Umgang und die Nutzung des Parks als unser aller grüne Oase im Herzen der Stadt. So konnte die Bürgerinitiative mit allen Spendenaktivitäten in den zurückliegenden Jahren, der Stadt mehr als 100.000 Euro an Bürger*innen- und Firmenspenden für die Sanierung, Erhaltung und Belebung des Lennéparks übergeben. Es wurden Bäume gepflanzt, denkmalgerechte Parkbänke, Papierkörbe und neue Spielgeräte im Park aufgestellt, besondere Bäumen mit Baumschildern gekennzeichnet, „Grüne Infotafeln“ an besonderen Standorten aufgestellt, ein Entenhäuschen gebaut, mehrere Strauchpflanzungen und Wegesanierungen vorgenommen, Anpflanzung von 6 Lenné-Rosen und Sponsoring einer Bronzeskulptur.
Für das Fortbestehen und die Beispielwirkung unserer Bürgerinitiative ist uns eins besonders wichtig, dass auch für alle Bürger*innen sichtbar und erlebbar wird, wofür entsprechende Spenden im Lennépark wieder eingesetzt werden, und sie über die Realisierung durch eine aktive Medienzusammenarbeit informiert werden. Die Bürgerinitiative hat sich zu einem ganzen Netzwerk von ehrenamtlich wirkenden Bürger*innen, Sponsor*innen, Förder*innen und Freund*innen des Lennéparks entwickelt. Vierzehn Jahre, die man mit Fug und Recht als eine echte Erfolgsgeschichte bezeichnen kann.
Doch es gibt noch viel zu tun im Lennéparks. In diesem Jahr möchten wir aus den Spenden Sportgeräte im Freizeitbereich aufstellen. Daraus ergeben sich für unsere Bürgerinitiative auch in diesem Jahr wieder viele interessante Aktivitäten und Höhepunkten, ausgerichtet auf die ziel- und- gemeinwohlorientierte Umsetzung der geplanten Spendenprojekte. Damit werden wir auch in Zukunft einen kleinen, aber wertvollen Mosaikstein im Gesamtgefüge der städtischen denkmalgerechten Sanierung unseres Bürgerpark-Lennépark setzen. Ganz im Sinne von Peter Joseph Lenné:
„Das Wichtigste aber, was wir davon hoffen, ist die Wirkung und die Macht des Beispiels.“ gestalten wir auch in Zukunft unsere Bürgerinitiative zu einer Sache des Herzens mit Tradition.