Grünblaue Doppelstadt (2024-2026)
Grünblaue Doppelstadt Słubice–Frankfurt (Oder): Gemeinsam für ein klimaresiliente Doppelstadt
Was ist das Projekt „Grünblaue Doppelstadt“?
Das Projekt „Frankfurt-Słubicer Masterplan 2025-2035 (Phase I) – Weichen stellen für eine klimaneutrale Doppelstadt“ kurz „Grünblaue Doppelstadt“ (BBPL0100074) ist ein gemeinsames Vorhaben der Städte Słubice und Frankfurt (Oder), das von 2024 bis Ende 2026 im Rahmen des Interreg-Programms VI A Brandenburg–Polen umgesetzt wird. Ziel ist es, unsere grenzüberschreitende Doppelstadt fit für den Klimawandel zu machen und einen konkreten Beitrag zur Klimaneutralität bis 2035 zu leisten.
Warum braucht es das Projekt?
Słubice und Frankfurt (Oder) sind durch die Oder getrennt – und durch Klima, Natur und Alltag verbunden. Hitzeinseln, versiegelte Flächen, Starkregen und Trockenperioden kennen keine Staatsgrenzen. Deshalb braucht es grenzüberschreitende Lösungen.
Unsere Vision
Wir möchten eine lebenswerte, sichere und gesunde Doppelstadt gestalten – mit mehr Grünflächen, klugem Umgang mit Wasser und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Was passiert konkret?
- Masterplan Klimaneutrale Doppelstadt 2035
Gemeinsam erarbeiten wir ein zukunftsorientiertes Konzept für eine grüne und klimaresiliente Doppelstadt. Es wird konkrete Maßnahmen enthalten, z. B. zur Begrünung, Wasserbewirtschaftung und Stadtplanung – und von beiden Stadtverordnetenversammlungen beschlossen werden.
- Grüne Doppelstadt digital erfassen (GIS)
Eine neue digitale Karte zeigt den Bestand an Grünflächen in beiden Städten. So können wir besser planen – und auch Sie sehen, wie grün Ihre Stadt wirklich ist.
- Frankfurt-Slubicer Klimarat
Ein neu gegründetes Gremium mit Bürgern, Expert/-innen und mit der Unterstützung der Verwaltung begleitet den Prozess, gibt Empfehlungen und stärkt den Austausch.
- Bürgerbeteiligung und Bildung
In Workshops, Stadtspaziergängen und Schulungen können Sie Ihre Ideen einbringen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen, was Stadtgrün mit Lebensqualität zu tun hat – und wie wir alle etwas tun können.
- Studienreise & europäische Vernetzung
Wir schauen uns gute Beispiele in anderen Regionen an, z. B. die „Gärten der zwei Ufer“ in Straßburg–Kehl, Muskauer Park (Bad Muskau – Łęknica).
Wer profitiert?
- Die Bewohnerinnen und Bewohner: durch ein besseres Mikroklima, mehr Lebensqualität, Beteiligung und Bildung.
- Die Städte: durch ein abgestimmtes, strategisches Handeln – lokal und grenzüberschreitend.
- Die Zukunft: durch nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung und ein starkes europäisches Miteinander.
Mit wem gemeinsam?
Partner des Projekts sind u. a.:
- Gemeinde Słubice (Leadpartner)
- Stadt Frankfurt (Oder)
- Marschallamt der Woiwodschaft Lubuskie
- Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
- Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
Gefördert durch:
Das Projekt mit dem Gesamtvolumen von 373.918,04 EUR wird zu 80% durch das Programm Interreg VI A Brandenburg–Polen gefördert.
Das Projekt wird der Priorität 2. „Ein resilienter und nachhaltiger Grenzraum – Klimawandel und biologische Vielfalt“ (Spezifisches Ziel: RSO2.4: Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und der Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen) zugeordnet.
Kontakt zu den Projektverantwortlichen:
Stadt Frankfurt (Oder) |
Gemeinde Słubice |
Herr Dr. Marcin Krzymuski Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum Marktplatz 1 15230 Frankfurt (Oder) marcin.krzymuski@frankfurt-oder.de T: +49 335 552 8511 |
Frau Katarzyna Mintus-Trojan Stadtverwaltung Słubice ul. Akademicka 1 69-100 Słubice sekretarz@slubice.pl T.: +48 95 7372064 |