Auf dieser Seite haben wir für Euch eine Menge Tipps und Angebote zusammengestellt, die ihr von zu Hause aus nutzen könnt. Viele davon wurden in den letzten Tagen extra erstellt, daher wird diese Liste nach und nach wachsen. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Blick auf diese Seite zu werfen.
die Corona-Krise macht uns allen zu schaffen. Sie hat unser Leben in sehr kurzer Zeit verändert. Die Schließung der Schulen, Horte und Kitas ist natürlich die Maßnahme, die Euch am meisten betrifft.
Wir wissen: Die momentane Situation ist belastend für Euch. Das ist sie auch für Eure Eltern, selbst wenn sie es sich vielleicht nicht anmerken lassen. Daher unsere Bitte: Unterstützt Eure Eltern, zum Beispiel im Haushalt. Achtet aufeinander und helft mit, diese Zeit zusammen zu meistern. Dazu gehören auch eine besondere Sauberkeit, regelmäßiges gründliches Händewaschen und das Abstandhalten von Menschen, die nicht mit Euch zusammenwohnen. Den Kontakt mit Freundinnen, Freunden und Familie außerhalb könnt ihr jetzt halten, indem ihr Nachrichten, E-Mails oder auch mal wieder Briefe schreibt, telefoniert oder Euch in Videochats trefft.
Und natürlich ist es wichtig, dass Ihr Eure Schulaufgaben nicht vernachlässigt, auch wenn es sich gerade ein bisschen wie Ferien anfühlen mag. Außerhalb der Schule weiter zu lernen, ist jetzt besonders wichtig. Dazu haben Eure Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Wege gefunden, um mit Euch im Austausch zu bleiben. Nutzt diese Möglichkeiten bitte.
Aber natürlich sollen auch jetzt Spaß und Freizeit nicht zu kurz kommen. Deswegen haben wir für Euch eine Menge Tipps und Angebote zusammengestellt, die Ihr von zu Hause aus nutzen könnt. Viele davon wurden in den letzten Tagen extra erstellt und ständig kommen neue hinzu. Daher wird diese Liste nach und nach wachsen. Es lohnt sich also, immer mal wieder einen Blick auf diese Seite zu werfen.
Wir hoffen, Ihr findet etwas Passendes für Euch und wünschen Euch und Euren Familien ganz viel Kraft und Gesundheit. Seid füreinander da und helft mit, dass wir alle gemeinsam diese Zeit bewältigen.
René Wilke Milena Manns
Oberbürgermeister Dezernentin für Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa
PS: Bitte beachtet, dass alle öffentlichen Freizeiteinrichtungen geschlossen sind. Bitte verzichtet auch im privaten Umfeld auf gemeinsame Spielgruppen und besucht nicht die Großeltern oder andere ältere Personen, da diese Hauptrisikogruppe derzeit besonders geschützt werden soll.
24 h mit Ihren Kindern zu Hause – Sie haben Fragen und wünschen sich ein offenes Ohr? Sie brauchen Rat, wohin Sie sich mit Ihren familiären Sorgen wenden können?
Die Frankfurter Telefonberater*innen der Eltern- Kind- Zentren und der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind von Montag bis Donnerstag zu folgenden Zeiten für Eltern erreichbar, die aufgrund der aktuellen krisenbedingten Schutzmaßnahmen familiäre Belastungssituationen bewältigen müssen.
Erreichbarkeit:
Montag | 13 – 17 Uhr | 0335 538843 | (außer am Ostermontag, 13.04.20) |
Dienstag | 09 – 13 Uhr | 0335 5654137 | |
Mittwoch | 13 – 17 Uhr | 0335 28396310 | |
Donnerstag | 13 – 17 Uhr | 0335 5654137 |
Erklärvideos und kindgerechte Nachrichten können beim Verstehen der aktuellen Situation helfen. Am Besten schaut man gemeinsam altersgerechte Formate an und tauscht sich darüber aus, um Kindern Ängste und Sorgen zu nehmen.
Eltern und Kinder in Reckenfeld in Nordrhein-Westfahlen haben sich eine tolle Aktion ausgedacht, damit sich Kinder nicht so allein fühlen. Sie hängen selbst gestaltete – gezeichnete, gemalte, gebastelte, geklebte –Regenbögen in ihre Fenster oder an die Türen. Auch mit Kreide lassen sich Regenbögen auf Gehwege malen. Wenn andere Kinder sie dann beim Blick aus dem Fenster oder beim Spazierengehen mit den Eltern entdecken, wissen sie, dass auch ganz viele andere Kinder gerade zu Hause bleiben müssen.
Viele ältere Menschen dürfen zurzeit keinen Besuch bekommen und freuen sich über Anrufe und Post. Die AWO Frankfurt (Oder) hat zum Beispiel folgenden Aufruf gemacht:
„Die Bewohner in den Seniorenzentren dürfen nicht im Park spazieren gehen und können keinen Besuch empfangen. Die AWO hat daher einen Aufruf an Kinder gestartet, mit der Bitte an die Senioren zu schreiben.
Möchtest Du Dich auch beteiligen? Dann schreibe an:
AWO Bezirksverband Brandenburg Ost e.V.
Logenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)“
Jeden Montag veröffentlichen die Einrichtungen auf Facebook und Instagram eine neue Challenge, die man zu Hause lösen kann. Die eingereichten Ergebnisse werden anschließend auf beiden Kanälen gezeigt.
Auf Ihrer Facebook-Seite veröffentlicht die Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt (Oder), Jacqueline Eckardt interessante Tipps und Aktionen für Kinder und Familien in Zeiten von Corona: Facebook-Seite der Kinderbeauftragten
Für Schulkinder und Jugendliche gibt es viele interessante Bildungs-, Informations- sowie Aktions-Angebote in Fernsehen, im Radio oder online. Eine kleine Auswahl davon haben wir hier zusammengestellt. Auch in außergewöhnlichen Zeiten empfehlen wir eine Ausgewogenheit zwischen Off- und Online-Zeiten.
Die Stadt und Regionalbibliothek empfiehlt:
… und falls es doch „echte“ Bücher sein sollen? Die beiden Frankfurter Buchhandlungen sind weiterhin für Euch da. Beide haben ihren Service der aktuellen Situation angepasst und können „kontaktlos“ die gewünschten Titel besorgen.
Vieles hat sich geändert im Medienverhalten. Beliebt sind Mediatheken, um Filme, Serien oder Dokumentationen anzuschauen. Anbei die Internetadressen einiger Mediatheken der Fernsehsender:
Ein sehr umfangreiches Angebot bietet auch die ARD AudioThek:
Funk.net ist ein interessantes Netzwerk von ARD und ZDF. Funk.net ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind zu sehen sich auf YouTube, Facebook, Snapchat, TikTok, Instagram und funk.net, zu finden.
Trotz Ausgangsbeschränkungen und abgesperrten Spielplätzen dürft Ihr in Familie rausgehen. Achtet lediglich darauf, soziale Kontakte zu vermeiden (keine gemeinsamen Ausflüge mit anderen Familien).
Geht mit Euren Eltern in den Wald, aufs Feld und auf Wiesen, macht einen Spaziergang entlang der Oder, an einen der Seen in unserer Gegend oder geht in den Garten. Die Bewegung in der Natur stärkt die Abwehrkräfte und vertreibt die Langeweile. Auch ein Spaziergang in der Stadt kann lustig sein.
24 h mit Ihren Kindern zu Hause – Sie haben Fragen und wünschen sich ein offenes Ohr? Sie brauchen Rat, wohin Sie sich mit Ihren familiären Sorgen wenden können?
Erreichbarkeiten und Telefonnummern der Eltern-Hotline finden Sie im Abschnitt "Kontakte bei Schwierigkeiten und Konflikten zu Hause".
Diese 3 Regeln gelten jetzt für alle:
Am Sonntag, dem 22.03.2020, haben die Regierungschefs der Bundesländer gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel folgende Regeln für ganz Deutschland beschlossen. Am 15. April 2020 wurden diese Regeln bis auf Weiteres verlängert:
Kinder sind stark von den Schutz-Maßnahmen betroffen und nehmen den Umgang mit den aktuellen Veränderungen sehr genau wahr. Für uns alle ist es eine Zeit der Umstellung, was sich ebenfalls am Verhalten zeigen kann. Daher ist es wichtig mit unseren Kindern darüber altersgerecht zu sprechen und einfühlsam zu sein. Es ist hilfreich alltägliche Routinen weiterzuführen, denn diese können Halt und Struktur geben. Gleichzeitig ist es auch okay mal vom Plan abzurücken, denn wir befinden uns in einer Ausnahmesituation. Wichtig ist, dass Sie und Ihre Kinder sich wohl fühlen.
Tipps für einen kindgerechten Umgang mit der aktuellen Situation erhalten Sie zum Beispiel vom Bundesgesundheitsministerium und vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen: UNICEF-Sonderseite
Ab dem 31.03.2020 gelten neue Regeln für Notbetreuung in Kindertagespflege, Kitas und Horten. Hier finden Sie neben der Pressemitteilung auch Links zum Antrag auf Notbetreuung und zur Bescheinigung für den Arbeitgeber: Regelung Notbetreuung ab 31.03.2020
Die aktuelle Verordnung des Landes Brandenburg zur Eindämmung des Coronavirus, die unter anderem Informationen zum Verbot von Spielplätzen und zur Schließung von Freizeiteinrichtungen enthält, finden Sie hier: Landesverordnung Eindämmung Corona 22.03.20
Ab dem 01.04.2020 gibt es den Notfall-Kinderzuschlag für Familien, die wegen Corona erhebliche Einkommenseinbußen haben. Weitere Informationen dazu und zu weiteren Unterstützungsangeboten für Familien finden Sie beim Bundesfamilienministerium: Corona-Seite Bundesfamilienministerium
Bei der Bundesstiftung Mutter und Kind ist für schwangere Frauen in Notlagen vorübergehend eine formlose Antragstellung per Post nach telefonischer Beratung möglich: https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de
Welche Unternehmen in Frankfurt weiterhin Dienstleistungen anbieten, können Sie hier nachschauen: Unternehmen für Frankfurt (Oder)
Wenn Sie aktuell Hilfe brauchen oder Ihren Mitmenschen helfen möchten, finden Sie zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten in der Ehrenamts-Datenbank (Stichwort „Corona“): Bürgerplattform - Ehrenamt