Ziele

Im Projekt zur Breitbandversorgung in Frankfurt (Oder), das erfolgreich realisiert wurde, standen die folgenden zentralen Ziele im Mittelpunkt:

  1. 1. Flächendeckende NGA-Breitbandversorgung
    Im gesamten Stadtgebiet konnten 100 % der Anschlüsse, im definierten Ausbaugebiet, mit einer Mindestbandbreite von 50 Mbit/s ausgestattet. Damit ist Frankfurt (Oder) flächendeckend in die moderne Internetinfrastruktur integriert.
  1. Effektive Nutzung des Wirtschaftlichkeitslückenmodells
    Das Wirtschaftlichkeitslückenmodell erwies sich als erfolgreiches Instrument, um Netzbetreiber für den Breitbandausbau in weniger lukrativen Regionen zu gewinnen. Dies ermöglichte eine effiziente und wirtschaftliche Umsetzung des Projekts.
  2. Schnelle und kostengünstige Realisierung
    Das Breitbandnetz wurde planmäßig und kostengünstig ausgebaut. Die Wahl des Wirtschaftlichkeitslückenmodells brachte entscheidende Vorteile: Der Ausbau erfolgte mit geringeren finanziellen und organisatorischen Ressourcen. Dadurch wurden sowohl private Haushalte als auch Unternehmen rasch an das Breitbandnetz angeschlossen, während erfahrene Anbieter langfristig einen zuverlässigen Netzbetrieb garantieren.
  3. Verbesserte Anbindung von Gewerbegebieten und Unternehmen
    Besonders Gewerbegebiete und Unternehmen profitieren nun von zukunftsfähigen Glasfaseranschlüssen (FTTB) mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s. Diese Verbesserung steigert die Attraktivität Frankfurts (Oder) als Wirtschaftsstandort und bietet Unternehmen optimale digitale Bedingungen.
  4. Abdeckung von Sonderstandorten und institutionellen Nachfragern
    Neben Privathaushalten und Unternehmen konnten auch institutionelle Nachfrager wie Bildungseinrichtungen und andere wichtige Standorte entsprechend ihrer spezifischen Bedarfe angebunden werden.
  5. Effiziente Nutzung bestehender Infrastruktur
    Durch die Integration vorhandener Leerrohrtrassen und regionaler Infrastrukturen wurden die Investitionskosten erheblich reduziert, was dem Projekt zusätzliche Wirtschaftlichkeit verlieh.
  6. Aufbau einer zukunftssicheren Netzinfrastruktur
    Das Projekt hat eine langlebige und skalierbare Netzinfrastruktur etabliert, die auch künftige Anforderungen an Bandbreiten und digitale Anwendungen erfüllen wird.
  7. Beseitigung von "weißen Flecken"
    Mit Ausnahme einiger weniger Einzellagen, deren Erschließung technisch äußerst aufwendig gewesen wäre, konnte das Projekt nahezu alle unversorgten Gebiete ("weiße Flecken") eliminieren.
  8. Bedarfsgerechte Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen
    Die Maßnahmen wurden sowohl an die Bedürfnisse von Privathaushalten, als auch an die spezifischen Anforderungen von Gewerbe und institutionellen Einrichtungen angepasst. Dadurch konnte die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region nachhaltig unterstützt werden.

Insgesamt konnte durch das Projekt ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und zur Stärkung der Standortattraktivität Frankfurts (Oder) geleistet werden.