Hilfsnavigation
Blick auf das Bolfrashaus © Stadt Frankfurt (Oder) Diagonale © Stadt Frankfurt (Oder)
Kurzmenü
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
facebook-Seite des Kooperationszentrums
Link zu den Seiten in Einfacher Sprache
Seiteninhalt

Doppelstadt erlernen (2021-2023)


Von Januar 2021 bis Juni 2023 führen Frankfurt (Oder) und Słubice gemeinsam das Projekt "Doppelstadt erlernen - Doświadczyć Dwumiasta" durch.

Ziel des Projektes ist es, dass junge Einwohnerinnen und Einwohner von Frankfurt (Oder) und Słubice (Schülerinnen und Schüler der hiesigen Grundschulen) die Doppelstadt und ihre Umgebung auf beiden Seiten besser kennenlernen und sich stärker mit ihr identifizieren. Zu Beginn des Projektes erarbeiten Lehrkräfte gemeinsam mit Experten zweisprachige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen: Geschichte, Kultur, Politik und Europäische Union sowie Natur. Die Lernmittel werden im Fachunterricht eingesetzt. Aus den Unterrichtsmaterialien erfahren die Jugendlichen mehr über die Natur auf beiden Seiten der Oder, machen sich mit der Geschichte und den Sehenswürdigkeiten der Doppelstadt vertraut, lernen die Unterschiede der kommunaler und regionaler Strukturen in Polen und Brandenburg kennen und erleben Kunst auf beiden Seiten der Grenze.

Es wird eine mobile Anwendung („Doppelstadt-Pass“) entwickelt, die es ermöglicht, mehr über die Besonderheiten der Doppelstadt zu erfahren und das Wissen an Hand von Aufgaben und Quizfragen zu überprüfen.

Die Projektpartner setzen auch auf direkte Begegnungen von Jugendlichen im Rahmen von Stadtspielen, Geo-Caching, gemeinsamen Ausflügen zu historischen oder naturkundlichen Orten sowie Veranstaltungen während bereits bekannter städtischer Veranstaltungen (z.B. Kindertag, Europatag).

Geplant sind außerdem Workshops für Lehrkräfte, die sich in ihrem Unterricht mehr auf die deutsch-polnische Doppelstadt  beziehen wollen sowie Demonstrationsunterricht für Lehrkräfte außerhalb der Doppelstadt, die an einer interaktiven Wissensvermittlung über die Region interessiert sind.

Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 170.000 Euro. Das Projekt wird zu 85% aus den Mitteln des Kooperationsprogramms Interreg V A 2014-2020 Brandenburg - Polen, Prioritätsachse III - "Stärkung der grenzüberschreitenden Kapazitäten und Kompetenzen" finanziert.