Was ist das Hilfetelefon „Schwangere in Not“?
Eine Schwangerschaft kann für betroffene Frauen und auch für ihr Umfeld zu einer großen Herausforderung werden. Seit fast zehn Jahren bietet das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ in dieser Situation kostenlos und rund um die Uhr, in 19 Sprachen und auf Wunsch anonym Unterstützung. Unter dem Motto „Ein Anruf der viel bewirkt“ leisten qualifizierte Beraterinnen per Telefon, E-Mail oder Chat Betroffenen vertraulich Hilfe und vermitteln auf Wunsch an eine Schwangerschaftsberatungsstelle vor Ort. Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist unter der Rufnummer 0800 – 40 40 020 und unter www.hilfetelefon-schwangere.de erreichbar.
Unser Anliegen
Um schwangere Frauen in Notlagen, Menschen aus ihrem Umfeld und auch Fachkräfte auf das Beratungsangebot aufmerksam zu machen sowie sie zu ermutigen, sich bei Fragen und Sorgen rund um Schwangerschaft beim Hilfetelefon zu melden, möchten wir gerne wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einbinden. Denn gemeinsam können wir so mehr Betroffenen helfen.
Eine Schwangerschaft kann für junge Menschen während der Ausbildung mit besonderen Herausforderungen einhergehen. Daher möchten wir das Hilfetelefon in Berufsschulen und ihren Lehrkräften bekannt machen. Um in unserem förderalen System zentral so viele Schulen wie möglich zu erreichen, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung, um diese Informationen mit den verlinkten Materialien über die verantwortlichen Stellen an die Berufsschulen weiterzuleiten.
Überblick zu den weiterführenden Materialien rund um das Hilfetelefon
Diese Materialien können Berufsschulen nutzen, um auf das Angebot des Hilfetelefons aufmerksam zu machen:
Wie genau das Hilfetelefon funktioniert, zeigt dieses einfache Erklärvideo
Auch gibt es weiterführende Infomaterialien (z. B. Plakate, Flyer, Broschüre, Visitenkarte), welche barrierefrei, teilweise in mehreren Sprachen verfügbar sind und kostenfrei hier bestellt oder heruntergeladen werden können. Die Materialien können Sie auch auf Ihrer Website oder auf Ihren Social-Media-Kanälen nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hilfetelefon-schwangere.de/.